

Titel | Öffnung der Hochschule für neue Zielgruppen |
Publication Type | Journal Article |
Year of Publication | 2011 |
Authors | Wolff-Bendik, K, Schmidt, A |
Journal | Wissenschaftsmanagement |
Volume | 5/11 |
Abstract | Die wachsende Heterogenität der Lebensentwürfe, Bildungs- und Berufsbiografien sowie die damit einhergehende Zunahme der Studierendenvielfalt gehört inzwischen mit zu den am häufigsten thematisierten Phänomenen und Herausforderungen für die Hochschulbildung. Nicht zuletzt hat dies auch in der Ausschreibung des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zum „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ seinen Ausdruck gefunden. Die Öffnung der Hochschule für neue, heterogene Zielgruppen wird in diesem Kontext gleichermaßen als ökonomische und gesellschaftliche Notwendigkeit wie auch als gesellschaftliche Verantwortung im Sinne der widening participation diskutiert. Wissenschaftler der Universitäten Duisburg-Essen (UDE) und Oldenburg (UOL), sowie der Technischen Universität Dortmund (TUD) untersuchen im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts „Stu+Be: Erfolgsfaktoren für Lifelong Learning an Hochschulen“, wie eine Vereinbarkeit von Studium und Beruf im Sinne von lebenslangem Lernen gelingen kann. |
URL | http://www.lemmens.de/fileadmin/user_upload/Verlag/Zeitschriften/Wissenschaftsmanagement/PDF-Dateien/Wima_4_11_Internet.pdf |
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
- BibTeX
- RTF
- RIS
Recent Publications
- Generative AI Chatbots for relf-regulated learning while balancing cognitive load: perceptions, interaction patterns, and instructional designs in K-12 learning
- Walking In Virtual Shoes: Can Creating Avatars In Social Virtual Reality Enhance Counseling Competence, Presence, Perspective Taking, Embodiment And Engagement?
- Uni- und bidirektionaler Wissenstransfer: Wie kommunizieren Forschungsprojekte zur Digitalisierung mit der Bildungspraxis?
- Past lives, present learners: Future directions for history education in virtual reality
- GenAI-Chatbots as Debriefers: Investigating the Role Conformity and Learner Interaction in Counseling Training
- Cultural Resistance: Why Digital Innovations Fail - in Germany?
- Natürliche und künstliche Intelligenz: Zur Didaktik „verteilter Kompetenz“ auf Grundlage einer relationalen Bildungstheorie