Druckversion

Grundkurs "Mediendidaktik"

Michael KerresIn diesem Selbstlernkurs erfahren Sie, wie wir bei der Planung eines mediengestützten Lernangebotes vorgehen. Auf der Grundlage bestimmter Analysen sind didaktische Entscheidungen zu treffen, die in ein mediendidaktisches Konzept münden. 

In dem Kurs bearbeiten Sie Fälle aus der Bildungspraxis. In der Rolle eines Didaktischen Designers planen Sie ein mediengestütztes Lernangebot. Auf der Grundlage von Interviews und anderen Daten entwickeln Sie eine "Schritt für Schritt"  eine Lösung, die zu dem Fall passt. Sie lernen dabei, wie bei der Planung eines Lehr-Lernarrangement systematisch vorzugehen ist. Angesichts der Komplexität sozialer Kontexte lässt sich nicht zuverlässig behaupten, ein bestimmtes Konzept sei "richtig" oder "falsch". Professionelles Handeln bei der Planung eines Lernangebotes zeichnet sich jedoch durch eine systematische Vorgehensweise aus, die aus einer Reihe von Analysen ein Konzept für ein Lernangebot ableitet. Entscheidungen, die dabei an bestimmten Punkte getroffen werden, sind dabei auf der Grundlage der Lehr-Lernforschung, anderer Forschungsgebiete der Bildungswissenschaft oder schlicht aus Plausibiltätsgründen zu treffen. Auf diese Weise entsteht ein begründetes didaktisches Konzept, das sich von einer bloß intuitiven Planung abhebt. Eine solch explizit ausgearbeitetes und begründetes Konzept ist insbesondere bei mediengestützten Angebote von Bedeutung, da die Entwicklung in der Regel in Teams erfolgt. Für eine arbeitsteilige Umsetzung ist aber eine gut ausgearbeitetes Konzept wesentlich. 

Im folgenden können Sie zwischen verschiedenen Fällen auswählen, die Sie bearbeiten möchten. Zu jedem Fall werden Sie didkatische Entscheidungen treffen, die Sie dann weiterführen zu den nächsten Analyse- und Entscheidungsschritten. Es steht Ihnen jeweils Hintergrundwissen zur Verfügung, das Sie abrufen, um zu einer Lösung zu kommen bzw. um zu verstehen, wie die jeweilige Entscheidung wissenschaftlich einzuordnen ist.

Die Arbeitsschritte lauten dabei im Einzelnen... 

  1. Bildungsproblem identifizieren 
  2. Zielgruppe analysieren 
  3. Lehr-Lernziele spezifizieren 
  4. Didaktische Methode auswählen 
  5. Lehr-Lernszenario (Medien) skizzieren 
  6. Lernorganisation ausarbeiten 

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de