

Titel | Entwicklung basiskonzeptorientierter Unterrichtseinheiten zur Energie |
Publication Type | Conference Paper |
Year of Publication | 2018 |
Authors | Laumann, D, Weßnigk, S, Kerres, M, Wenderoth, D, Neumann, K |
Conference Name | Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2018: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe 17. bis 20. September 2018, Kiel |
Abstract | Die Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss in den naturwissenschaftlichen Fächern fordern den Aufbau eines strukturierten Fachwissens mittels Basiskonzepten. In diesem Sinne gilt es Inhaltsbereiche regelmäßig durch Basiskonzepte zu verknüpfen, um somit eine stärkere Vernetzung zu erzielen. Ziel des DFG-Erkenntnistransfer-Projekts „Physikunterricht orientiert an Basiskonzepten: Kumulativer Kompetenzaufbau am Beispiel des Energiekonzepts“ (energie_transfer) ist die Entwicklung und Erprobung kurzer Unterrichtseinheiten für das Energiekonzept, die von Lehrkräften bundesweit in bestehende Unterrichtsgänge der Mittelstufe integriert werden können, um so den Aufbau einer vernetzten Wissensbasis zu begünstigen. Die Basis für die Konzeption der Unterrichtseinheiten stellen Kenntnisse zur Entwicklung physikalischer Kompetenz von Lernenden sowie die Ergebnisse einer bundesweiten Lehrplananalyse dar. Der Beitrag beschreibt Hintergrund und Ziele des Projektes, stellt die Ergebnisse der Lehrplananalyse dar und leitet Folgerungen für die Gestaltung der Unterrichtseinheiten ab. |
Recent Publications
- Walking In Virtual Shoes: Can Creating Avatars In Social Virtual Reality Enhance Counseling Competence, Presence, Perspective Taking, Embodiment And Engagement?
- Uni- und bidirektionaler Wissenstransfer: Wie kommunizieren Forschungsprojekte zur Digitalisierung mit der Bildungspraxis?
- Past lives, present learners: Future directions for history education in virtual reality
- GenAI-Chatbots as Debriefers: Investigating the Role Conformity and Learner Interaction in Counseling Training
- Cultural Resistance: Why Digital Innovations Fail - in Germany?
- Natürliche und künstliche Intelligenz: Zur Didaktik „verteilter Kompetenz“ auf Grundlage einer relationalen Bildungstheorie
- What is critical about a critical review? A methodological reflection on 20 research syntheses in digital education