

Titel | Bring your own device: Private, mobile Endgeräte und offene Lerninfrastrukturen an Schulen |
Publication Type | Book Chapter |
Year of Publication | 2013 |
Book Title | Digitale Medien und Schule. Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung. Schriftenreihe „Theorie und Praxis der Schulpädagogik“ |
Volume | 19 |
Seiten | 129-145 |
Authors | Heinen, R, Kerres, M, Schiefner-Rohs, M |
Editor | Karpa, D, Eickelmann, B, Graf, S |
Publisher | Prolog |
City | Immenhausen |
Keywords | BYOD, Lerninfrastruktur, Schule |
Abstract |
Der Beitrag diskutiert die Implikationen, die sich mit der Nutzung von privaten, mobilen und internetfähigen Endgeräten (wie Smartphones, Tablets oder Laptops) in der Schule ergeben. Immer häufiger verfügen Schüler/innen über solche Geräte und es stellt sich die Frage, wie diese Geräte – unter dem Schlagwort „Bring your own device“ – in der Schule pädagogisch sinnvoll genutzt werden können. Das Projekt “School-IT-Rhein-Waal” untersucht die Bedingungen, unter denen die Integration solcher Geräte in die Schule gelingen kann, und welche Effekte eine solche Öffnung der Infrastruktur für das schulische Lernen und die Zusammenarbeit mit internen und externen Akteure hat. Dazu werden an vier Schulen der deutsch-niederländischen Grenzregion Rahmenbedingungen geschaffen, um die Vielfalt privater Geräte pädagogisch sinnvoll in eine offene Lerninfrastruktur der Schule einzubinden. Der Beitrag beschreibt das Konzept und die Anlage der wissenschaftlichen Begleitung des Vorhabens. |
Recent Publications
- Learning about Anne Frank in Virtual Reality: Investigating the Role of Cognitive Load
- Learning about Victims of Holocaust in Virtual Reality: The Main, Mediating and Moderating Effects of Technology, Instructional Method, Flow, Presence, and Prior Knowledge
- Editorial: Immersives Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality – Teil 2 Empirische Untersuchungen
- Invisible borders in educational technology research? A comparative analysis
- JFMH - Template
- JFMH - Call for Abstracts
- Media comparison studies dominate comparative research on augmented reality in education