

Titel | E-Learning vs. Digitalisierung der Bildung: Neues Label oder neues Paradigma? |
Publication Type | Book Chapter |
Year of Publication | 2015 |
Book Title | Handbuch E-Learning |
Authors | Kerres, M |
Editor | Hohenstein, A, Wilbers, K |
Publisher | Deutscher Wirtschaftsdienst |
City | Köln |
ISSN Number | ISBN 978-3-87156-298-3 |
Abstract | Der Begriff E-Learning scheint in die Jahre zu kommen. Manche Autoren schlagen programmatisch vor, auf den Begriff E-Learning zu verzichten. Offensichtlich sind verschiedene Varianten der Nutzung digitaler Medien in der Bildungsarbeit angekommen, in der Regel in „Mischformen“ und es wird unklar, wofür der Begriff im Grunde stehen mag. Seit einiger Zeit hören wir dagegen zunehmend häufiger den Begriff der „Digitalisierung“ im Kontext von Bildung und Lernen. Es wird von digitaler Bildung, digitalem Lernen und von der digitalen Agenda und Digitalisierungsstrategien gesprochen. Ist das „nur“ ein neues, irgendwie moderneres Label oder ist damit auch eine Verschiebung der Fragestellungen und Perspektiven verbunden? Der folgende Beitrag möchte aufzeigen, dass diese Verschiebung tatsächlich eine inhaltliche Weiterentwicklung und eine andere Betrachtung auf das Phänomen anzeigt. Während des E-Learning den Fokus auf den Lehr-Lernprozess in einem sehr viel engeren Sinne legte, geht mit dem Begriff der Digitalisierung die Erkenntnis einher, dass die digitale Technik die Bildungsarbeit in einem sehr viel weiteren Sinne durchdringt und „irritiert“. |
Recent Publications
- JFMH - Template
- JFMH - Call for Abstracts
- Media comparison studies dominate comparative research on augmented reality in education
- Editorial: Immersives Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality – Teil 1 Didaktische Designs, Konzepte und theoretische Positionen
- Digitale Bildung und Kompetenz in der Nächsten Gesellschaft: Eine postdigitale Sicht auf Technik und Lernen
- Virtual Reality in Vocational Training: A Study demonstrating the Potential of a VR-based Vehicle Painting Simulator for Skills Acquisition in an Apprenticeship Training
- Kooperative Schulentwicklung im digitalen Kontext Handlungsmöglichkeiten anhand dreier fiktiver Fallvignetten