Zur Orientierung finden Sie hier eine Auswahl von Themenstellungen, die am Learning Lab bearbeitet worden sind. Für angemeldete Benutzer/innen stehen einige Arbeiten im Volltext zur Verfügung.

Abgabe Name Abschluss
04.11.2019 Schlaak Lernfördernde Faktoren in weiterbildenden Online-Studiengängen - Welche spezifischen Faktoren und Maßnahmen identifizieren Studierende von Online-Studiengängen für den Lernprozess als motivationsfördernd? Bachelor
26.08.2019 Düster Digitale Lernunterstützung in der betrieblichen Ausbildung eines deutschen Industrieunternehmens der Stahlbranche Bachelor
07.06.2019 Terpitz Strategische Videospiele und deren mögliches Lernpotenzial Bachelor
23.04.2018 Hesse Medienkompetenz von Lernenden im Hinblick auf deren Lernmotivation und Selbstorganisation in einem moodle-basierten Blended learning Sprachkurs - in der Erwachsenenbildung Bachelor
10.01.2017 Frensch Live Escape Games: Ein neues Erfolgsmodell für Teambuildingmaßnahmen im Bereich des mediengestützten Lernens? Bachelor
07.12.2016 Eberhardt Der Aufbau persönlicher Beziehungsnetzwerke am Anfang eines Online-Studiums und deren Bedeutung für den weiteren Studienverlauf - Am Beispiel der Einführungswochen auf dem Online Campus Bachelor
30.04.2015 Barkow Lernmotivation im Fernstudium: Eine empirische Untersuchung der Motive von Fernstudierenden sowie der möglichen Auswirkung der Motive auf das selbstgesteuerte Lernen Bachelor
31.03.2015 Hübert Didaktische und motivationale Aspekte von Serious Games in der Weiterbildung Bachelor
15.02.2014 Kotas Chancen und Risiken von zielgruppenspezifischen Internetforen am Beispiel von Menschen mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte Bachelor
20.01.2014 Schwarz Nutzung von sozialen Netzwerken zur Personalgewinnung am Beispiel der Caritas Bachelor
09.12.2013 Steinhaus Informelles Lernen mit Facebook - Untersuchung von Zielgruppen und Vorgehen beim informellen Lernen mit Hilfe des sozialen Online-Netzwerks Facebook Bachelor
09.12.2013 Klemp Auswirkungen personalisierter mobiler Endgeräte auf die Schülermotivation in unterschiedlichen Unterrichtsszenarien Bachelor
07.11.2013 Knape Informelles Lernen anhand einer mobilen Educaching-Applikation. Bachelor
25.10.2013 Kotas Mediengestützte Interaktion als Maßnahme zur Steigerung des Selbstwertgefühls von Menschen mit einer Behinderung Bachelor
30.09.2013 Hayit Lernbarrieren und Möglichkeiten ihrer Überwindung im Distance Learning Bachelor
19.09.2013 Hartmann Wie wirkt sich der Einsatz von personalisierten mobilen Endgeräten in der Schule auf die Interaktionen im Unterricht aus? Bachelor
15.08.2013 Schulze-Bonsel Der Einfluss von Chats auf die Sprachentwicklung von Kindern Bachelor
30.06.2013 Feldmann Berufsorientierungsprogramm des Instituts für berufliche Bildung (Arbeitstitel) Bachelor
05.02.2013 Pogoreutz "Lebensraum Internet" - Der Einfluss des Web 2.0 auf das Rollenverhalten seiner Nutzer Bachelor
05.02.2013 Ickenstein Mobiles Lernen in der betrieblichen Weiterbildung: Eignet sich Mobiles Lernen als neue Lernform für die betriebliche Weiterbildung? Eine Umfrage sechs ausgewählter Bildungsinstitutionen und Unternehmen mit Projekterfahrung im Mobilen Lernen. Bachelor
01.02.2013 Dzeik Grundschule als geeigneter Lernkontext für die Vermittlung von Medienkompetenz? Bachelor
14.01.2013 Hög Life Rollenspiel als Pädagogische Methode Bachelor
02.01.2013 Czaja Mediennutzung bei GrundschulschülerInnen: Nutzung in Abhängigkeit von sozialer Herkunft und praktische Folgen für Grundschulen Bachelor
31.12.2012 Wolf Reproduktion und Aufhebung sozialer Ungleichheit durch Mediennutzung Bachelor
10.10.2012 Baumgart Akzeptanz von E-Learing in der betrieblichen Weiterbildung Bachelor

Seiten

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de