SGBF-Kongress Zürich

Zwischen Evidenz und Relevanz: zum Verhältnis von Bildungsforschung, -politik und -praxis im (digitalen) Wandel

Veranstalter: 
Jahreskongress 2023 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)
Beteiligt: 
Ort: 
PH Zürich
Termin: 
30.06.2023 - 08:45 bis 01.07.2023 - 22:45

GEBF-Tagung

Symposium: Forschung und Praxis gemeinsam denken: Wie gelingt das Zusammenwirken von Bildungsforschung und Bildungspraxis?

Veranstalter: 
Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung
Ort: 
Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, R11 T00 D03
Termin: 
01.03.2023 - 15:30 bis 17:15

Auf der 10. Tagung der Gesellschaft für Bildungsforschung leiten Pia Sander und Michael Kerres ein Symposium zu dem Zusammenwirken von Bildungsforschung und Bildungspraxis und gehen der Frage nach, wie Forschung und Praxis als ko-konstruktiver Prozess gedacht werden kann. In vier Beiträgen werden Ergebnisse aus empirischen Studien vorgestellt, die Methoden und Wege des erfolgreichen Zusammenwirkens von Bildungsforschung und Bildungspraxis aufzeigen und Erfahrungen reflektieren. Einer der Beiträge stammt von Katja Buntins und Pia Sander und präsentiert die Ergebnisse der Längsschnittbefragung des BMBF-geförderten Metavorhabens zur Digitalisierung im Bildungsbereich aus 49 Förderprojekten. In drei Wellen wurden Forschende zu ihren geplanten und durchgeführten Formen des Dialogs mit der Praxis sowie den erzielten Effekten des Austauschs befragt.

Dialogforum Digitalisierung "Didaktische Konzepte" im digitalen Rahmenprogramm der Bildungsforschungstagung

Dialogforum Digitalisierung: „Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Welche didaktischen Konzepte haben sich bewährt? Wo liegen Chancen und Herausforderungen?“ Ein Dialogforum im Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich" am Donnerstag, 16.03.2023 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr

Veranstalter: 
Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich"
Ort: 
online
Termin: 
16.03.2023 - 09:00 bis 11:30

Wie gelingt das hybride Lernen, das Lernen in der virtuellen Realität oder das Lernen mit intelligenten Unterstützungswerkzeugen? Im Dialogforum "Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Welche didaktischen Konzepte haben sich bewährt? Wo liegen Chancen und Herausforderungen?" des BMBF-geförderten Metavorhabens "Digitalisierung im Bildungsbereich" geht es um neue und erprobte didaktische Konzepte für die Bildung in der digitalen Welt. Ziel ist es, sowohl thematisch in didaktische Konzepte für digitale Medien einzutauchen als auch einen interdisziplinären Austausch entlang der Bildungskette und zwischen Wissenschaft und Praxis anzuregen.

Die folgenden Forschungsprojekte werden Ihre Ergebnisse vorstellen und diskutieren: HybridLR, WILLEN, ViRaGe, MuM-Video. Darüber hinaus sind Expert*innen aus der Praxis zu Gast, die mit ihrer Perspektive die Diskussion bereichern.

Wann? Do, 16.3.23 9-11.30 Uhr

Wo? Online, der Zugangslink ist hier verfügbar oder nach Anmeldung per Mail.

>> Hier geht es zur Anmeldung

KickOff-Workshop: VR für Schulkinder

KickOff-Workshop: VR für Schulkinder

Veranstalter: 
Initiator:innen der Initiative "VR für Schulkinder"
Ort: 
Online
Termin: 
26.07.2022 - 13:00 bis 16:00

Weitere Informationen zur Initiative "VR für Schulkinder" können im open access Beitrag von Zender et al. (2022) nachgelesen werden: 

Zender, R., Buchner, J., Schäfer, C., Wiesche, D., Kelly, K., & Tüshaus, L. (2022). Virtual Reality für Schüler:innen. Ein «Beipackzettel» für die Durchführung immersiver Lernszenarien im schulischen Kontext. MedienPädagogik47, 26–52. https://doi.org/10.21240/mpaed/47/2022.04.02.X

EduArc Abschlussveranstaltung

OEReasy? Wie weit sind wir beim Finden und Teilen von OER in der Hochschullehre? Erkenntnisse aus dem Projekt EduArc

Veranstalter: 
OERInfo, EduArc
Beteiligt: 
Ort: 
https://survey.dipf.de/v3/595649?lang=de
Termin: 
30.03.2022 - 10:00 bis 12:00

Pädagogischer Tag Berufskolleg Kaufmannsschule Krefeld

Flipped Classroom - und der (Online)Unterricht steht kopf!

Veranstalter: 
Berufskolleg Kaufmannsschule Krefeld
Ort: 
Online & Krefeld
Termin: 
16.02.2022 - 08:30 bis 09:30

Edu-Talk - Digitale Bildung Live und in Farbe

Lernen mit VR/AR

Veranstalter: 
ACS Group
Ort: 
Online
Termin: 
16.12.2021 - 20:00 bis 21:00

Homepage Edu-Talk: https://edu-talk.de

Medienpädagogik im Fokus - Bildung im Zeitalter der Digitalität

Erweitern, ersetzen, ergänzen? Lernen mit Augmented und Virtual Reality

Veranstalter: 
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Potsdam
Ort: 
Online
Termin: 
12.01.2022 - 16:15 bis 17:45

Ringvorlesung „Bildung über die Lebenszeit“

Erweitern, ersetzen, ergänzen – Lernen mit Augmented & Virtual Reality

Veranstalter: 
Fakultät für Bildungswissenschaften UDE - Institut für Berufs- und Weiterbildung
Ort: 
Online
Termin: 
15.11.2021 - 10:00 bis 12:00

Dialogforum Schule "Aktuelles aus der Forschung" am 23.11.2021

Veranstalter: 
Learning Lab
Ort: 
Online über Gather.Town
Termin: 
27.10.2021 - 17:00

Im “Dialogforum Schule: Aktuelles aus der Forschung” stellen eine Reihe von Forschungsprojekten, die zu verschiedenen Themen im Kontext von Schule und Digitalisierung forschen, aktuelle Forschungsergebnisse sowie Projekterfahrungen vor und diskutieren diese mit Interessierten aus Bildungsforschung und -praxis.

Das Dialogforum wird online mit  Gather.Town durchgeführt. Gather.Town ist eine Plattform für den persönlichen Austausch, in der man sich in einem virtuellen Raum mit einem Avatar bewegt, andere Personen ansprechen und an Gesprächen/Präsentationen teilnehmen kann.

Das Dialogforum besteht aus zwei Teilen. Beide Teile können unabhängig voneinander besucht werden.

Teil 1: Dialog mit der Praxis (14:00 Uhr - 15:45 Uhr)

Im ersten Teil “Dialog mit der Praxis” stellen die Forschungsprojekte aktuelle Forschungsergebnisse vor und diskutieren deren Anknüpfungspunkte, Bedeutungen und Implikationen für die Bildungspraxis mit interessierten Teilnehmenden.

Adressiert sind hierbei insbesondere Lehrkräfte, Schulleitungen, Akteure aus der Schulverwaltung, Personen aus der Lehrer:innenaus- und -fortbildung sowie weitere Interessierte aus Bildungspraxis und -forschung.

Folgende Forschungsprojekte möchten dabei mit Ihnen in´s Gespräch kommen:

Weitere Projekte werden in Kürze genannt.

Teil 2: Dialog in der Forschung (16:00 Uhr - 17:00 Uhr)

Im zweiten Teil des Dialogforums “Dialog in der Forschung” steht der  Austausch zwischen den Akteuren aus den Forschungsprojekten untereinander zu den Erfahrungen aus der Projektzeit im Mittelpunkt. Ein Schwerpunkt soll dabei darauf liegen, wie sich in den Projekten die Zusammenarbeit zwischen Bildungsforschung und -praxis gestaltet hat.

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist auf der Veranstaltungswebseite möglich.

Seiten

Subscribe to RSS - Wissenstransfer
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de