Empowering people to act! Ehrenamt neu denken, unterstützen und einbinden

Kompetenzen im Ehrenamt: Zwischen Selbstüberschätzung und Pflichtschulungen

Veranstalter: 
Erzdiözese München und Freising Fort- und Weiterbildung
Beteiligt: 
Ort: 
Online
Termin: 
09.04.2025 - 09:00 bis 12:00

Empowering people to act! Ehrenamt neu denken, unterstützen und einbinden

Bifo'25

Bildungsforschungstagung des BMBF

Veranstalter: 
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin
Ort: 
World Concerence Center, Bonn
Termin: 
25.03.2025 - 10:00 bis 31.03.2025 - 16:00

Sprachenlernen mit KI - Erkenntnisse aus der Forschung, Erfahrungen aus der Praxis

Veranstalter: 
Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich & Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Ort: 
Online
Termin: 
01.04.2025 - 11:00 bis 12:00

Anlass der Veranstaltung ist eine aktuelle Studie, die sich mit dem Einsatz von KI im Kontext des Sprachenlernens beschäftigt. Dabei geht es darum, wie ChatGPT Lehren und Lernen unterstützen, personalisierte Lernwege ermöglichen und den Zugang zu Ressourcen erleichtern kann. Teilnehmende erhalten eine prägnante Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der Forschung und deren Relevanz für die Praxis.

Im Anschluss erhalten wir Einblick in praktische Erfahrungen mit dem Einsatz von KI-Tools bei der Unterrichtsplanung und -durchführung. Anhand konkreter Beispiele und ausgewählter KI-Tools wird gezeigt, wie die Unterrichtsvorbereitung erleichtert und Lernende aktiv eingebunden werden können.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich in Erwachsenen- und Weiterbildung im Bereich Spracherwerb Erwachsener mit der KI-Thematik befassen oder sich dafür interessieren. 

Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre eigenen Erfahrungen und Perspektiven einzubringen, um gemeinsam über die Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes im Sprachenlernen zu diskutieren. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen!

>> direkt zur Anmeldung

Dieser Austausch findet im Rahmen der Themenwoche "KI & Weiterbildung" am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) statt.

>> zur Themenwoche

Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)

Wissenstransfer zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis und Lehrer*innenbildung

Veranstalter: 
Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
Ort: 
Universität Osnabrück
Termin: 
10.09.2024 - 11:30 bis 12.09.2024 - 15:30

Auf der diesjährigen Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Osnabrück vom 10. - 12. September 2024 gestalten Forschende des Metavorhabens ein Symposium zum Wissenstrafer im Kontext von Digitalisierung und Bildung.

Diskutanten:
Josef Schrader (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung | Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen),
Harm Kuper (Freie Universität Berlin)

didacta

Die Bildungsmesse

Veranstalter: 
didacta Verband der Bildungswirtschaft
Beteiligt: 
Ort: 
Köln
Termin: 
20.02.2024 - 09:00 bis 24.02.2024 - 18:00

Blick zurück, Schritt nach vorn – 5 Jahre BMBF-Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich

Veranstalter: 
Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich"
Ort: 
Online
Termin: 
19.12.2023 - 10:00 bis 11:30

>> zur Videoaufzeichnung

Zum Abschluss der ersten Förderphase des BMBF-geförderten Metavorhabens Digitalisierung im Bildungsbereich findet die Online-Veranstaltung „Blick zurück, Schritt nach vorn – 5 Jahre Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich“ statt. Das Ziel der Veranstaltung ist es, Einblicke in die entstandenen Erfahrungen und Ergebnisse des Metavorhabens zu geben. Zudem werden Auszüge aus der Vielzahl von Erkenntnissen und den im Rahmen der BMBF-Förderlinien zur Bildung in einer digitalen Welt entstandenen Produkten präsentiert.  

Das Metavorhaben „Digi-EBF“ erstreckte sich über eine Laufzeit von fünf Jahren und wurde in Zusammenarbeit der Universität Duisburg-Essen und drei Leibniz-Instituten (IWM, DIE & DIPF) durchgeführt. Aufgabe des Vorhabens war es, die Entwicklungen im Forschungsschwerpunkt Digitalisierung im Bildungsbereich für Wissenschaft und Praxis aufzubereiten. Entlang der gesamten Bildungskette – von der frühkindlichen Bildung bis hin zur Erwachsenenbildung – hat das Metavorhaben Räume geschaffen, um Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Praxis und Politik in einen Dialog zu bringen. Dabei lag ein besonderer Fokus auf der Stärkung des Zusammenwirkens und Transfers zwischen diesen Akteuren. Zusätzlich wurden in eigenen Forschungsprojekten übergeordnete Fragestellungen zu methodischen und inhaltlichen Themen bearbeitet.  

In der Veranstaltung geben die Verbundpartner Einblicke zu ausgewählten Ergebnissen aus ihren Arbeitsschwerpunkten. Zudem wird in einem Blitzlicht präsentiert welche unterschiedlichen Produkte im Förderschwerpunkt entstanden sind: 

 

Begrüßung 
Dr. Stefan Luther | BMBF 

Gestaltungsorientiert forschen: Der Mehrwert für Bildungspraxis und Bildungsforschung 
Prof. Dr. Michael Kerres | UDE, Learning Lab 

Digitale Bildung in Kindheit, Jugend und Familie: Teilhabechancen und Exklusionsrisiken 
Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey | UDE, IAQ 

Lernortkooperationen zwischen den Akteuren der beruflichen Bildung 
Dr. Sirikit Krone | UDE, IAQ 

Forschungssynthesen (Critical Reviews) zur Digitalisierung und Bildung, Erkenntnisse zur Methodologie und zum Wissenstransfer 
Prof. Dr. Marc Rittberger | DIPF 

Ko-Konstruktive Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis zum Thema Digitalisierung in der Lehrkräftebildung im Portal e-teaching.org 
Prof. Dr. Ulrike Cress | IWM 

Wissenstransfer und Wissenskommunikation in der Erwachsenenbildung 
Prof. Dr. Josef Schrader | DIE 

Blitzlicht aus den Förderprojekten zur Digitalisierung in der Bildung 
Dr. Pia Sander | UDE, LL 

Ausblick Digi-EBF-II 
Dr. Hans-Josef Linkens | BMBF & Prof. Dr. Michael Kerres | UDE, Learning Lab

 
>> zur Videoaufzeichnung

Dialogreihe "Schulentwicklung digital": Handlungsempfehlungen für chancengerechte, digitalisierungsbezogene Schulentwicklungsprozesse 

Veranstalter: 
Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich"
Ort: 
online
Termin: 
11.12.2023 - 18:00 bis 19:30

Vierte Session der Dialogreihe Schulentwicklung digital mit Dr. Kerstin Drossel und Ricarda Bette 

Regelmäßig werden große Bildungsdisparitäten im Kontext digitaler Bildung festgestellt, insbesondere in den ICILS-Studien. Aber nicht alle Schulen sind hier gleich: Es gibt Schulen mit besonders herausfordernder Schülerkomposition, an denen die Schüler:innen überdurchschnittlich hohe digitale Kompetenzen erreichen. Das Forschungsprojekt „Unerwartbar erfolgreiche Schulen im digitalen Wandel“ (UneS-ICILS, 2020-2023) identifizierte Eigenschaften dieser Schulen. In dieser Session werden wir Handlungsempfehlungen für chancengerechte, digitalisierungsbezogene Schulentwicklungsprozesse für Einzelschulen und Schulträger aufzeigen und diese mit Ihnen diskutieren.

>> zur Anmeldung

Dialogreihe "Schulentwicklung digital": Gelingensbedingungen der Zusammenarbeit von Schulen und Werkstätten (FabLabs)

Veranstalter: 
Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich"
Ort: 
online
Termin: 
06.12.2023 - 18:00 bis 19:00

Dritte Session der Dialogreihe Schulentwicklung digital mit Karin DemuthKatharina Poltze & Elisa Dittbrenner 

Ob im Rahmen intensiverer Kooperationen als außerschulischer Lernort oder ganz unverbindlich als Ausflugsziel, ein Besuch bei 3D-Drucker, Lasercutter und Co. hält für die meisten Schüler:innen und Lehrkräfte vielfältige Erfahrungen bereit. Was muss ich vor- und nachbereiten? Gibt es passende Angebote zu meinen Unterrichtseinheiten? Profitiere ich von einem Ausflug ins FabLab, wenn ich keine MINT-Fächer unterrichte? Kann ein FabLab zu mir in die Schule kommen? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen nach einem kurzen Impulsvortrag zu unserem Bildungsforschungsprojekt FaBuLoUS (2020-2023) erörtern.

>> zur Anmeldung

Dialogreihe "Schulentwicklung digital": Das Lernen mit KI begleiten – aktuelle und zukünftige Entwicklungen der Lernstandsanalyse

Veranstalter: 
Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich"
Ort: 
online
Termin: 
21.11.2023 - 18:00 bis 19:00

Zweite Session der Dialogreihe Schulentwicklung digital mit Prof. Knut Neumann 

Künstliche Intelligenz kann nicht nur Texte generieren, sie kann auch Analysen vornehmen, beispielsweise von Lernprozessen im Unterricht, mit Hilfe von Learning Analytics. Mit Hilfe von maschinellem Lernen kann ausgewertet werden, wieweit Lernziele erreicht werden – dies kann dabei helfen, unproduktive Lernverläufe frühzeitig zu identifizieren. In dieser Session geht es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht insbesondere zu Analysezwecken. Wir sprechen über die Ergebnisse des Forschungsprojekts AFLEK (2019-2023) und diskutieren Chancen, aber auch Grenzen und Risiken im Feld der Learning Analytics. 

>> zur Anmeldung

SGBF-Kongress Zürich

Zwischen Evidenz und Relevanz: zum Verhältnis von Bildungsforschung, -politik und -praxis im (digitalen) Wandel

Veranstalter: 
Jahreskongress 2023 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)
Beteiligt: 
Ort: 
PH Zürich
Termin: 
30.06.2023 - 08:45 bis 01.07.2023 - 22:45

Seiten

Subscribe to RSS - Wissenstransfer
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de