

Titel | Soziale Netzwerkbildung unterstützen mit Microblogs (Twitter) |
Publication Type | Book Chapter |
Year of Publication | 2009 |
Book Title | Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis - Strategien, Instrumente, Fallstudien |
Authors | Kerres, M, Preussler, A |
Publisher | Deutscher Wirtschaftsdienst |
Abstract | Mit dem Schlagwort Microblogging ist eine spezifische Form der Kommunikation im Internet verbunden, die in kurzer Zeit große öffentliche Aufmerksamkeit gefunden hat, sowohl bei Privatpersonen als auch bei Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Beim Microblogging werden, ähnlich wie beim SMS-Textdienst, kurze Meldungen im Internet veröffentlicht, mit denen Menschen z.B. berichten, was sie gerade tun oder denken. Da die Meldungen, anders als bei der SMS, öffentlich sichtbar sind, kann dies die Bildung sozialer Netzwerke unterstützen, bei der "Reputation" gewonnen werden kann. Der folgende Beitrag geht der Frage nach, ob und inwieweit sich diese Form der Kommunikation in Lernkontexten nutzen lässt? Dazu werden Microblogs als eine - weitere - Variante für interpersonelle Kommunikation in die bestehenden Optionen von Kommunikationswerkzeugen für E-Learning eingeordnet. |
URL | http://shop.wolterskluwer.de/wkd/shop/shop,1/handbuch-e-learning,978-3-87156-298-3,deutscher-wirtschaftsdienst,,455 |
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
- BibTeX
- RTF
- RIS
Recent Publications
- Bildung in der digitalen Welt: (Wie) Kann digitale Kompetenz vermittelt werden?
- Suizidprävention bei Suchterkrankungen – Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Fortbildungsund Vernetzungsmaßnahmen
- ‘Give and Take’ – higher education teachers using open educational resources
- Learning about Anne Frank in Virtual Reality: Investigating the Role of Cognitive Load
- Learning about Victims of Holocaust in Virtual Reality: The Main, Mediating and Moderating Effects of Technology, Instructional Method, Flow, Presence, and Prior Knowledge
- Editorial: Immersives Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality – Teil 2 Empirische Untersuchungen
- Invisible borders in educational technology research? A comparative analysis