| Titel | Soziale Netzwerkbildung – Möglichkeiten von Microblogs in Lehr- Lernprozessen |
| Publication Type | Journal Article |
| Year of Publication | 2009 |
| Authors | Kerres, M, Preussler, A |
| Journal | Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen, GdW-PH B 5022 77. EL |
| Abstract | Mit dem Schlagwort Microblogging ist eine spezifische Form der Kommunikation im Internet verbunden, die in kurzer Zeit große öffentliche Aufmerksamkeit gefunden hat, sowohl bei Privatpersonen als auch bei Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Beim Microblogging werden, ähnlich wie beim SMS-Textdienst, kurze Meldungen im Internet veræffentlicht, mit denen Menschen zum Beispiel berichten, was sie gerade tun oder denken. Da die Meldungen, anders als bei der SMS, öffentlich sichtbar sind, kann dies die Bildung sozialer Netzwerke unterstützen, bei der »Reputation« gewonnen werden kann. Der folgende Beitrag geht der Frage nach, ob und inwieweit sich diese Form der Kommunikation in Lernkontexten nutzen lässt. Dazu werden Microblogs als eine – weitere – Variante fçr interpersonelle Kommunikation in die bestehenden Optionen von Kommunikationswerkzeugen für E-Learning eingeordnet. |
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
- BibTeX
- RTF
- RIS
Recent Publications
- What is critical about a critical review? A methodological reflection on 20 research syntheses in digital education
- Capturing the research base: Framing a literature search on digital competences
- Detektion und Mapping forschungsmethodischer Qualität in der mediendidaktischen Forschung mittels systematischer Literaturanalysen
- Digitale Bildung und Medienpädagogik als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
- Zur Qualität beruflicher Abschlussprüfungen: Psychometrik und praxisnahe Designstandards – Ausgewählte Befunde des Verbundvorhabens ASPE
- Didaktisches Design
- Virtuell verbunden – SocialVR-Plattformen im Vergleich
