
Sie sind hier
Startseite ›

Im Rahmen des BMBF-Projekts ActivLeaRn hat sich die Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr. Kerres) mit der Universität Oldenburg (Prof. Dr. Zawacki-Richter) mit der Frage beschäftigt, wann E-Learning dazu beiträgt, die intensive Auseinandersetzung von Studierenden mit Inhalten zu befördern. Hierzu wurden internationale Studien analysiert und zusammengefasst. Diese Ergebnisse sollen nun mit den Erfahrungen von E-Learning-Akteuren verglichen werden. Dieser Schritt ist für das Forschungsprojekt sehr wichtig, um festzustellen, inwieweit sich die Einschätzung von Lehrenden und Hochschul-Mitarbeiter*innen im Bereich E-Learning mit dem Stand der Forschung deckt. Die Teilnahme an der Online-Befragung ist hier möglich: https://www.soscisurvey.de/activelearn_val/