

Titel | Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik: „Bildung in einer digital geprägten Welt" |
Medientyp | Book Chapter |
Year of Publication | 2017 |
Book Title | Pädagogischer Mehrwert? Digitale Medien in Schule und Unterricht. Münstersche Gespräche zur Pädagogik |
Seiten | 85-104 |
Autoren | Kerres, M |
Herausgeber | Fischer, C |
Publisher | Waxmann |
City | Münster |
Zusammenfassung | Der Beitrag erörtert die Implikationen der aktuellen Diskussion über die Digitalisierung für die Medienpädagogik. Die Digitalisierung durchzieht alle Fachgebiete und Lehrinhalte. Medienbildung ist insofern integral zu konzipieren und bezieht sich auf die Fähigkeit, digitale Technik zu bedienen, ihre Funktionen zu nutzen und ihre Implikationen zu reflektieren. Im Kern geht es um die Frage, wie Bildung zu verstehen ist, um die gesellschaftliche Herausforderung der Digitalisierung angemessen einzulösen. Medienbildung ist nicht additiv zu bisherigen Kompetenzen anzulegen, sondern kann als Disposition, Transaktion oder Transformation aufgefasst werden. |
Kategorie:
Anhang:
New Publications
- Driven by emotions! The effect of attitudes on intention and behaviour regarding Open Educational Resources (OER)
- Digitales Lernen während der Covid-19- Pandemie aus Sicht von Studierenden der Erziehungswissenschaften - Handlungsempfehlungen für die Digitalisierung von Hochschullehre
- Strategien der Digitalisierung im Kontext der Pandemie: Implikationen für die Hochschulentwicklung
- Zur Bedeutung von Strategien der Digitalisierung von Studium und Lehre für die Hochschulentwicklung an deutschen Hochschulen: Nur Papiere?
- Strategien der Digitalisierung an Hochschulen
