

Titel | Digitalisierung der Erwachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen - Herausforderungen und Chancen wahrnehmen |
Publication Type | Journal Article |
Year of Publication | 2017 |
Authors | Scharnberg, G, Vonarx, A, Kerres, M, Wolff, K |
Journal | Magazin erwachsenenbildung.at Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs |
Issue | 30 |
Abstract | Wie werden digitale Medien für die Gestaltung und Durchführung von Weiterbildungsangeboten genutzt? Wie offen stehen Weiterbildungseinrichtungen der Digitalisierung gegenüber und nutzen diese, um traditionelle Lernangebote auf innovative Weise weiterzuentwickeln? Um Antworten auf diese Fragen näher zu kommen, startete im Frühjahr 2016 eine Umfrage zu der alle Einrichtungen der gemeinwohlorientierten Er- Medien gewinnbringend für die Lernenden einsetzen zu können. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend wurde anschließend die Qualifizierungsmaßnahme „Werkstatt - Neue Formate – Weiterbildung digital“ entwickelt. Die Maßnahme richtet sich an hauptamtliche pädagogische Erwachsenenbildner/innen und unterstützt die Teilnehmenden, digitale Weiterbildungsformate für ihre eigenen Einrichtungen zu gestalten. Die Bedarfserhebung und die Werkstatt als Weiterbildungsangebot werden im Folgenden vorgestellt.
|
URL | http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/17-30/meb17-30.pdf |
Recent Publications
- An Overview of Commercial Virtual Reality Providers in Education: Mapping the Current Market Landscape
- Kompetenzentwicklung im ehrenamtlichen Engagement – Zwischen Eigenverantwortung und Institutionalisierung
- Improving Pre-Service Teachers' Use of Research to Support Technology-Enhanced Practices
- Editorial – Inaugurating the Journal of Open, Distance, and Digital Education (JODDE)
- Uni- und bidirektionaler Wissenstransfer: Wie kommunizieren Forschungsprojekte zur Digitalisierung mit der Bildungspraxis?
- Informationskompetenz: Mit produzierter und reproduzierter Information umgehen
- Virtual reality and affective learning in commemorative history teaching: Effects of immersive technology and generative learning activities