

Titel | Soziale Netzwerke im Internet als Phänomen der Sympathie: Eine Verortung von Social Software in Anlehnung an die Phänomenologie und Ethik von Max Scheler |
Publication Type | Book Chapter |
Year of Publication | 2012 |
Book Title | Medien - Wissen - Bildung: Kulturen und Ethiken des Teilens |
Seiten | 181-194 |
Authors | Hölterhof, T |
Editor | Stüzl, W, Stalder, F, Maier, R, Hug, T |
Publisher | innsbruck university press |
City | Innsbruck |
ISBN Number | 978-3-902811-74-5 |
Abstract | Der Beitrag klärt, inwiefern soziale Netzwerke im Internet phänomenologisch als Sympathie verstanden werden können und welche Rolle der Sympathie hier deskriptiv und normativ zugeschrieben werden kann. Mit Rückgriff auf Max Scheler ist das Phänomen der Sympathie die Befähigung zur Sozialität, somit eine Wesenseigenschaft des Menschen, die sich auch in sozialen Netzwerken manifestiert. Anhand einer Erörterung ausgewählter sozialer Netzwerke und Beiträge hieraus wird diese Verortung konkretisiert sowie Eigenheiten und Bedingungen aufgezeigt, die Sympathie hier prägen. Des Weiteren wird anhand Schelers Kritik der Sympathieethik die Bedeutung der Sympathie für die Moralbegründung aufgezeigt: Kommt der Sympathie in sozialen Netzwerken ein solcher Wert zu? |
URL | http://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783902811745.pdf |
Recent Publications
- Generative AI Chatbots for relf-regulated learning while balancing cognitive load: perceptions, interaction patterns, and instructional designs in K-12 learning
- Walking In Virtual Shoes: Can Creating Avatars In Social Virtual Reality Enhance Counseling Competence, Presence, Perspective Taking, Embodiment And Engagement?
- Uni- und bidirektionaler Wissenstransfer: Wie kommunizieren Forschungsprojekte zur Digitalisierung mit der Bildungspraxis?
- Past lives, present learners: Future directions for history education in virtual reality
- GenAI-Chatbots as Debriefers: Investigating the Role Conformity and Learner Interaction in Counseling Training
- Cultural Resistance: Why Digital Innovations Fail - in Germany?
- Natürliche und künstliche Intelligenz: Zur Didaktik „verteilter Kompetenz“ auf Grundlage einer relationalen Bildungstheorie