

Titel | Peerbasierte Medienkompetenzförderung in der Schule: Anstoß zu Partizipation?! |
Publication Type | Journal Article |
Year of Publication | 2014 |
Authors | El_Makhoukhi, A, Heinen, R, Kerres, M |
Journal | Schulpädagogik heute |
Volume | 9 |
Pagination | S. 1-15 |
ISSN Number | 2919-754x |
Abstract | Peerbasierte Projekte zur Förderung von Medienkompetenz werden vermehrt durchgeführt. Derartige Programme finden sich sowohl in der außerschulischen Jugendarbeit als auch in Schulen und werden meist mit Konzepten der aktiven Medienarbeit verbunden. Gerade in Schulen ist die Umsetzung eines Peer-Education-Programms mit insti- tutionellen Herausforderungen und traditionellen Rollenbildern konfrontiert, so dass zu fragen ist, wie Partizipation in Schule durch die Integration von Peer-Projekten erreicht werden kann. Am Beispiel eines Peer-Projekts im Kontext von Medienkompetenzvermittlung wird auf Basis eines theoretischen Modells eine Analyse des Grades an Mitbestimmung und Partizipation von Schüler/innen vorgenommen. Es deutet sich an: Peerbasierte Medienkompetenzförde- rung kann Partizipation ermöglichen, hat Einfluss auf Beziehungskonstellationen der Akteure innerhalb einer Schule und bedarf einer organisatorischen Rahmung. |
Recent Publications
- GenAI-Chatbots as Debriefers: Investigating the Role Conformity and Learner Interaction in Counseling Training
- Cultural Resistance: Why Digital Innovations Fail - in Germany?
- Natürliche und künstliche Intelligenz: Zur Didaktik „verteilter Kompetenz“ auf Grundlage einer relationalen Bildungstheorie
- What is critical about a critical review? A methodological reflection on 20 research syntheses in digital education
- Using ChatGPT is easy, using it effectively is tough? A mixed methods study on K-12 students' perceptions, interaction patterns, and support for learning with generative AI chatbots
- Who cites whom? U.S.-American authored research syntheses in the field of educational technology: a bibliometric analysis
- Editorial – Advancing perspectives in ODDE