Was bedeutet die Digitalisierung für die Erwachsenenbildung der Zukunft? Verschiedene Weiterbildungsanbieter geben Einblick in ihre Projekte und Impulse für die Gestaltung von Bildungsangeboten.
Die Universität Duisburg-Essen hat in den vergangenen Jahren mit ihrer E-Learning-Strategie neue Wege für das Lehren und Lernen eröffnet. In einer Vielzahl von Projekten konnten wichtige Entwicklungen für die UDE angestoßen werden. Die Universität plant, die bisherigen Aktivitäten in einem Sammelband zu dokumentieren und für die Fachöffentlichkeit sichtbar zu machen. Eingeladen sind Akteure der UDE, um Ihren Ansatz und Ihre Erfahrung im Kontext von E-Learning zu präsentieren.
Der Vortrag stellt das Konzept eines Studienmoduls in den Erziehungswissenschaften vor, bei dem Vorlesungsinhalte online bereitgestellt werden und weitere Inhalte in den begleitenden Seminaren und Übungen bearbeitet werden. Die Produktion der Online-Vorlesung erfolgte dabei nicht als Aufzeichnung aus dem Hörsaal, sondern wird am Arbeitsplatz-PC des Dozierenden selbst erstellt und auf die Lernplattform hochgeladen.
Für die Prüfungsleistung steht ein Online-System bereit, auf dem die Studierenden ihre Lösungen einstellen - und unmittelbar Rückmeldungen erhalten. Im Hintergrund wertete ein System die Antworten aus und prüfte diese auf Plausibilität. Wenn Sie eine bestimmte Mindestpunktzahl erreichen, erhielten sie eine Bronze-, Silber- oder Gold-Medaille im System. Auf diese Weise werden die Studierenden angeregt, sich intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen und ihre Antworten zu reflektieren. Der Vortrag stellt das Konzept vor und erläutert die Erfahrungen.
Im Rahmen des SISE Projektes wurde eine Elearning und Wissensmanagement Plattform entwickelt. Gianna Scharnberg und Cornelia Helmstedt unterstützen die Einführung der Plattform beim Anwendungspartner medica und schulen die Mitarbeiter in der Benutzung der Plattform.