Bild des Benutzers Tanja Mayer

Zum 12. Mal jährte sich die GEBF in diesem Jahr. Diesmal fand die Konferenz in Mannheim statt. Das Learning Lab Team war mit mehreren Beiträgen vertreten. 

Die GEBF-Tagung 2025 stand unter dem Motto „Bildung als Schlüssel für gesellschaftliche Herausforderungen: Interdisziplinäre Beiträge aus der Bildungsforschung“. Mit einem breit gefächerten Programm bot die Konferenz eine Plattform für den interdisziplinären Austausch zwischen Bildungssoziologie, -ökonomie, -psychologie, Fachdidaktik, Wirtschaftspädagogik und empirischer Erziehungswissenschaft. Unser Team war in vier verschiedenen Symposien vertreten und konnte aktuelle Forschungsfragen und -ergebnisse präsentieren. 

Am 28. Januar standen zwei unserer Beiträge auf dem Programm. In dem Symposium „Educational Chatbots: Ein interdisziplinärer Blick auf aktuelle Forschungsfragen zu hybriden und generativen Chatbots in Unterricht und Lehrkräftebildung“ diskutierten Steven Beyer und Maria Klar den Einsatz von KI-gestützten Chatbots im Bildungsbereich. Maria Klar beleuchtete in ihrem Vortrag „Generative KI-Chatbots beim selbstregulierten Lernen“ Aspekte der Wahrnehmung, Interaktionsstile und Adaptionsunterstützung. Steven Beyer setzte sich mit „Educational Chatbots als Boundary Objects“ auseinander und untersuchte deren Rolle als Transferunterstützung aus fachdidaktischer Perspektive. 

Ebenfalls am 28. Januar sprach Anna Heinemann in der Session „Partizipation und Transfer in der kulturellen Bildung“ über Möglichkeiten des Zusammenwirkens von Bildungsforschung und -praxis im Kontext der kulturellen Bildung. Der Fokus lag dabei auf identifizierten Formaten des Zusammenwirkens sowie Gelingensbedingungen und hemmenden Faktoren für diese Formate in der Anfangsphase von Forschungsprojekten.   

Am letzten Konferenztag fand das Symposium "Forschungswissen für die Bildungspraxis: Forschungsbasierte Gestaltung von Unterstützungsangeboten für (angehende) Lehrkräfte“ mit Pia Sander und Steven Bayer als Chair statt. Hier wurden Forschungsergebnisse zur Gestaltung zielgruppengerechter und ko-konstruktiver Unterstützungsangebote vorgestellt. Steven Beyer präsentierte in seinem Vortrag aktuelle Erkenntnisse zur Rezeption und Nutzung von Forschungswissen aus digitalisierungsbezogenen Forschungssynthesen bei Lehramtsstudierenden.  

Den Abschluss der GEBF 2025 bildete für das Team des Learning Lab die Session „Affektives Lernen mit XR-Technologien in der Umweltbildung“. Hier präsentierte Miriam Mulders die Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung von Lehrkräften zum Einsatz von XR-Technologien im Schulunterricht anhand der Greenpeace App und gab Einblicke in die Potenziale immersiver Technologien für das Umweltbewusstsein von Schülerinnen und Schülern. 

Kategorie: 
Digi-EBF-II
Metakubi
ARtenvielfalt
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de