

Titel | Frustration in Videokonferenzen vermeiden: Limitationen einer Technik und Folgerungen für videobasiertes Lehren |
Publication Type | Book Chapter |
Year of Publication | 2020 |
Book Title | Handbuch E-Learning |
Volume | 4.69 |
Seiten | 59-78 |
Authors | Kerres, M |
Editor | Wilbers, K |
Publisher | Wolters Kluwer |
City | Köln |
Abstract | In der Pandemie sind Videokonferenzen zu einem zentralen Werkzeug geworden, um Unterricht über Distanzen zu realisieren: Die Teilnehmenden einer Videokonferenz sehen und hören sich, und es liegt nahe, bestehende Unterrichtskonzepte mit Videokonferenzen umzusetzen. Doch gleichzeitig werden Videokonferenzen vielfach und mit häufigerer Nutzung als anstrengend erlebt. Es entstehen Enttäuschungen, die für die Teilnehmenden vielfach schwer zu erklären sind, verspricht die Videokonferenz doch einerseits soziale Präsenz und hinterlässt dann andererseits ein Gefühl von Defizit. Der Beitrag zeigt auf, wie diese Diskrepanz erklärt werden kann. Auf der Grundlage wahrnehmungs- und sozialpsychologischer Befunde werden Differenzen der Kommunikation vor-Ort und in einer Videokonferenz beschrieben. Hieraus werden Schlussfolgerungen für die didaktische Konzeption videobasierter Lernangebote abgeleitet. Die 1:1 – Übertragung traditioneller Unterrichtskonzepte auf die Videokonferenz führt in eine Sackgasse. Videobasierte Lehre ist anders anzulegen, und sollte synchrone und asynchrone Elemente kombinieren. |
Recent Publications
- Improving Pre-Service Teachers' Use of Research to Support Technology-Enhanced Practices
- An Overview of Commercial Virtual Reality Providers in Education: Mapping the Current Market Landscape
- Kompetenzentwicklung im ehrenamtlichen Engagement – Zwischen Eigenverantwortung und Institutionalisierung
- Editorial – Inaugurating the Journal of Open, Distance, and Digital Education (JODDE)
- Uni- und bidirektionaler Wissenstransfer: Wie kommunizieren Forschungsprojekte zur Digitalisierung mit der Bildungspraxis?
- Informationskompetenz: Mit produzierter und reproduzierter Information umgehen
- Virtual reality and affective learning in commemorative history teaching: Effects of immersive technology and generative learning activities