

Titel | Immversive virtuelle Realität mit VR-Brillen im Geographieunterricht: Potentiale und Herausforderungen |
Publication Type | Journal Article |
Year of Publication | 2020 |
Authors | Bürki, R, Buchner, J |
Journal | Progress in Science Education |
Volume | 3 |
Issue | 2 |
Pagination | 49-53 |
ISSN Number | 2405-6057 |
Abstract | Obwohl Lernumgebungen mit Virtueller Realität (VR) in vielen Bereichen gewinnbringend eingesetzt werden, stehen entsprechende Anwendungen in der Schule noch in den Anfängen. Der Beitrag zeigt keine eigenen Forschungsergebnisse, sondern versteht sich als Grundlage und Anstoss für den Einsatz von VR im Geographieunterricht. Er stellt die Frage, inwiefern Anwendungen mit VR-Brillen mit einem Mehrwert eingesetzt werden können. Wie bei allen analogen und digitalen Medien darf VR nicht zu einer Herabsetzung der Realbegegnung und des ausserschulischen Lernens führen, sondern zu einer Ergänzung und Bereicherung. Erste praktische Anwendungen zeigen, dass dies gelingen kann. Es bedarf aber noch grosser Anstrengungen, insbesondere in der didaktischen Aufbereitung und Umsetzung von VR-Anwendungen. Special Issue: Proceedings of the 11th DiNat Forum 2020 |
URL | https://www.researchgate.net/publication/344283475_Immersive_Virtuelle_Realitat_mit_VR-Brillen_im_Geographieunterricht_Potentiale_und_Herausforderungen |
DOI | 10.25321/prise.2020.1001 |
Recent Publications
- Using ChatGPT is easy, using it effectively is tough? A mixed methods study on K-12 students' perceptions, interaction patterns, and support for learning with generative AI chatbots
- Who cites whom? U.S.-American authored research syntheses in the field of educational technology: a bibliometric analysis
- Editorial – Advancing perspectives in ODDE
- Mediendidaktik - Versuch einer Positionierung
- Improving Pre-Service Teachers' Use of Research to Support Technology-Enhanced Practices
- An Overview of Commercial Virtual Reality Providers in Education: Mapping the Current Market Landscape
- Kompetenzentwicklung im ehrenamtlichen Engagement – Zwischen Eigenverantwortung und Institutionalisierung