

Titel | Praktiken von Hochschullehrenden im Umgang mit Open Educational Resources. Darstellung und Förderung von Anwendungstypen |
Publication Type | Journal Article |
Year of Publication | 2022 |
Authors | Schröder, N, Donat, S |
Journal | MedienPädagogik |
Volume | 2022 |
Pagination | 96-112 |
Keywords | hochschule, OER, Openness |
Abstract | Open Educational Resources (OER) ermöglichen, digitale Lehr- und Lernmaterialien frei verfügbar und ohne Einschränkungen nutzbar zu machen. Daher haben OER grosses Potenzial, Lehre kollaborativ zu gestalten und zu entwickeln. Um die Nutzung von OER zu fördern und Hochschulehrende im Umgang mit OER unterstützen, ist es wichtig, auf deren Bedürfnisse und Anforderungen einzugehen. Dafür sind detaillierte Einblicke in Praktiken und Verhalten der Lehrenden bei der Verwendung und Überarbeitung von Materialien notwendig. In diesem Beitrag werden Ergebnisse eines Forschungsprojekts vorgestellt, welches Nutzungsverhalten von OER durch Hochschullehrende identifiziert. Methodisch wurde eine Interviewstudie mit Hochschullehrenden über ihre praktischen Erfahrungen bei der Arbeit mit OER durchgeführt. Auf dieser Basis wurden Anwendungstypen abgelei-tet, die sich auf die OER-Aktivitäten bei der Erstellung, Nutzung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Materialien beziehen. Hieraus konnten Optionen bei der Gestaltung von OER-Infrastrukturen und Unterstützungsmöglichkeiten für deren Nutzung ermittelt werden. |
URL | https://www.medienpaed.com/article/view/1329 |
DOI | 10.21240/mpaed/00/2022.10.18.X |
Recent Publications
- Improving Pre-Service Teachers' Use of Research to Support Technology-Enhanced Practices
- An Overview of Commercial Virtual Reality Providers in Education: Mapping the Current Market Landscape
- Kompetenzentwicklung im ehrenamtlichen Engagement – Zwischen Eigenverantwortung und Institutionalisierung
- Editorial – Inaugurating the Journal of Open, Distance, and Digital Education (JODDE)
- Uni- und bidirektionaler Wissenstransfer: Wie kommunizieren Forschungsprojekte zur Digitalisierung mit der Bildungspraxis?
- Informationskompetenz: Mit produzierter und reproduzierter Information umgehen
- Virtual reality and affective learning in commemorative history teaching: Effects of immersive technology and generative learning activities