Abstract
Digitale Bildungsarchitekturen.
Offene Lernressourcen in verteilten Lerninfrastrukturen
Ziel
Das Vorhaben entwickelt ein Gestaltungskonzept für verteilte Lerninfrastrukturen, mit denen digitale Bildungsressourcen föderiert bereitgestellt werden. Es erforscht technische, didaktische und organisatorische Gelingensbedingungen einer Bildungsarchitektur, die auf der Vernetzung von Hochschulen und im Zusammenwirken staatlicher, öffentlicher und privater Akteure entsteht. Das Projekt fokussiert die Herausforderungen, die sich mit der Dissemination von offen-lizenzierten Bildungsressourcen (OER) in einem „informationell offenen Ökosystem“ stellen, insbesondere bei der Bereitstellung und dem Zugang in Repositorien, die über Metadaten verbunden sind, etwa im Umgang mit Versionen, und den dabei möglichen Qualitätsmechanismen. Das interdisziplinäre Vorhaben ist darauf angelegt an vorliegende landesspezifische, nationale, europäische und internationale Entwicklungen anzuschließen.
Arbeitsplan
Ausgangspunkt des Vorhabens sind zunächst – im Themenfeld Ressourcen- und Informationsmanagement - Fallstudien zu (möglichen) Nutzungsszenarien der Bereitstellung von Lehr-Lern-Ressourcen in vernetzten Repositorien (AP1). Dazu sind Metadaten-Standards für die Verknüpfung von Repositorien erforderlich (AP2) sowie die Analyse und Spezifikation von Schnittstellen, über die der Metadatenaustausch realisiert werden kann (AP3), und die Frage der Versionierung und Konsolidierung des Informationsaustausches in der verteilten Infrastruktur (AP4). Auf der Basis eines Core-Hubs (AP5) gilt es die technische Implementation in einer Hochschule zu organisieren (AP6). In dem weiteren Themenfeld Hochschulintegration geht es um Data Mining & Learning Analytics in verteilten Lerninfrastrukturen (AP7), die Einführung eines Repository für digitale Bildungsressourcen (AP8), die Analyse der Nutzung von Bildungsressourcen in der Lehre (AP9) und die Qualitätssicherung von offenen Bildungsressourcen (AP10). In einem internationalen Vergleich werden entsprechende Lösungen aus anderen Ländern analysiert, um die Anschlussfähigkeit sicherzustellen (AP11).
Partner
Universität Duisburg-Essen
Ausführende Stelle: Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement
Universitätsstr. 2, 45141 Essen Tel.: (0201) 183-5221 Fax: -5220
Prof. Dr. Michael Kerres (UDE) (Ansprechpartner des Verbunds)
michael.kerres@uni-due.de learninglab.de
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
Ausführende Stelle: Informationszentrum Bildung
Schloßstraße 29, 60486 Frankfurt am Main htAP://www.dipf.de
Prof. Dr. Marc Rittberger, Prof. Dr. Hendrick Drachsler (DIPF)
rittberger@dipf.de drachsler@dipf.de www.dipf.de Tel.: (069) 247080
Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Ausführende Stelle: Abteilung Digitale Informationsstrukturen
Düsternbrooker Weg 120, 24105 Kiel, Tel.: (0431) 8814-333 Fax: -520
Prof. Dr. Klaus Tochtermann (ZBW)
k.tochtermann@zbw.eu www.zbw.eu
Universität Oldenburg
ausführende Stelle: Professur für Wissenstransfer und Lernen mit neuen Technologien
Ammerländer Heerstraße 138, 26111 Oldenburg, Tel.: (0441) 798-2765 Fax: -4741
Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter (UOL)
olaf.zawacki.richter@uni-oldenburg.de www.web.uni-oldenburg.de
Geplante Laufzeit: 01.10.2018-31.3.2022
3,5 Jahre (42 Monate) mit 2,5 Jahren (30 Monaten) Anschlussförderung
Finanzen
Dokumente
Aktuelle Termine
Für dieses Projekt stehen in nächster Zeit keine Termine an.