Druckversion
Projekttitel: 
Digitale Bildungsarchitekturen. Offene Lernressourcen in verteilten Lerninfrastrukturen
Projektleitung: 
Mitarbeitende: 
Laufzeit: 
01.10.18 bis 31.03.22

Abstract

Abstract: 

Digitale Bildungsarchitekturen.

Offene Lernressourcen in verteilten Lerninfrastrukturen

Ziel

Das Vorhaben entwickelt ein Gestaltungskonzept für verteilte Lerninfrastrukturen, mit denen digitale Bildungsressourcen föderiert bereitgestellt werden. Es erforscht technische, didaktische und organisatorische Gelingensbedingungen einer Bildungsarchitektur, die auf der Vernetzung von Hochschulen und im Zusammenwirken staatlicher, öffentlicher und privater Akteure entsteht. Das Projekt fokussiert die Herausforderungen, die sich mit der Dissemination von offen-lizenzierten Bildungsressourcen (OER) in einem „informationell offenen Ökosystem“ stellen, insbesondere bei der Bereitstellung und dem Zugang in Repositorien, die über Metadaten verbunden sind, etwa im Umgang mit Versionen, und den dabei möglichen Qualitätsmechanismen. Das interdisziplinäre Vorhaben ist darauf angelegt an vorliegende landesspezifische, nationale, europäische und internationale Entwicklungen anzuschließen.

 

Arbeitsplan

Ausgangspunkt des Vorhabens sind zunächst – im Themenfeld Ressourcen- und Informationsmanagement - Fallstudien zu (möglichen) Nutzungsszenarien der Bereitstellung von Lehr-Lern-Ressourcen in vernetzten Repositorien (AP1). Dazu sind Metadaten-Standards für die Verknüpfung von Repositorien erforderlich (AP2) sowie die Analyse und Spezifikation von Schnittstellen, über die der Metadatenaustausch realisiert werden kann (AP3), und die Frage der Versionierung und Konsolidierung des Informationsaustausches in der verteilten Infrastruktur (AP4). Auf der Basis eines Core-Hubs (AP5) gilt es die technische Implementation in einer Hochschule zu organisieren (AP6). In dem weiteren Themenfeld Hochschulintegration geht es um Data Mining & Learning Analytics in verteilten Lerninfrastrukturen (AP7), die Einführung eines Repository für digitale Bildungsressourcen (AP8), die Analyse der Nutzung von Bildungsressourcen in der Lehre (AP9) und die Qualitätssicherung von offenen Bildungsressourcen (AP10). In einem internationalen Vergleich werden entsprechende Lösungen aus anderen Ländern analysiert, um die Anschlussfähigkeit sicherzustellen (AP11).

 

Partner

Partner: 

Universität Duisburg-Essen
Ausführende Stelle: Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement 
Universitätsstr. 2, 45141 Essen Tel.: (0201) 183-5221 Fax: -5220
Prof. Dr. Michael Kerres (UDE) (Ansprechpartner des Verbunds) 
michael.kerres@uni-due.de learninglab.de

Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung 
Ausführende Stelle: Informationszentrum Bildung
Schloßstraße 29, 60486 Frankfurt am Main htAP://www.dipf.de
Prof. Dr. Marc Rittberger, Prof. Dr. Hendrick Drachsler (DIPF) 
rittberger@dipf.de drachsler@dipf.de www.dipf.de Tel.: (069) 247080

Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Ausführende Stelle: Abteilung Digitale Informationsstrukturen
Düsternbrooker Weg 120, 24105 Kiel, Tel.: (0431) 8814-333 Fax: -520
Prof. Dr. Klaus Tochtermann (ZBW) 
k.tochtermann@zbw.eu www.zbw.eu

Universität Oldenburg 
ausführende Stelle: Professur für Wissenstransfer und Lernen mit neuen Technologien
Ammerländer Heerstraße 138, 26111 Oldenburg, Tel.: (0441) 798-2765 Fax: -4741
Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter (UOL) 
olaf.zawacki.richter@uni-oldenburg.de www.web.uni-oldenburg.de
Geplante Laufzeit: 01.10.2018-31.3.2022    
3,5 Jahre (42 Monate) mit 2,5 Jahren (30 Monaten) Anschlussförderung
 

Finanzen

Finanzierung: 
BMBF
Projektträger: 
VDI/VDE

Dokumente

Aktuelle Termine

Für dieses Projekt stehen in nächster Zeit keine Termine an.

Neuigkeiten von EduArc: Digitale Bildungsarchitekturen

Rückblick: OEReasy? - EduArc-Abschlussworkshop

Bild des Benutzers Sophia Donat

Zum Abschluss des Kollaborationsprojekts EduArc hat am 30.03. ein Online-Abschlusstreffen, organisiert vom DIPF, stattgefunden. Neben spannenden Beiträgen der anderen Projektpartnern, präsentierten Dr. Daniel Otto und Sophia Donat vom Learning Lab hierbei die zentralen Ergebnisse der Arbeitspakete des Learning Labs und warfen einen Blick auf die Zukunft von OER in der Hochschullehre.

EduArc Projekt auf der ICDE Virtual Global Conference Week 2021

Bild des Benutzers

Vom 25. bis 29. Oktober fand die vom International Council for Open and Distance Education (ICDE) organisierte Virtual Global Conference Week statt. Unter dem Titel " Upskilling and upscaling for quality Open, Flexible and Distance Learning" trafen sich im Verlauf der Woche Forschende von allen Kontinenten, um in zahlreichen Workshop und Panels in einen Austausch über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Bildungstechnologien zu kommen.

GMW-Tagung: Beiträge zu OER und VR

Bild des Benutzers Nadine Schröder

Die 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft fand vom 21. bis 22.10.2021 online unter dem Thema "Bildung in der digitalen Transformation" statt.

Das Learning Lab war mit 3 Beiträgen vertreten. Dabei wurden Ergebnisse aus den Projekten EduArc und HandLeVR präsentiert und mit den Teilnehmenden diskutiert.

Open Education Global 2021 | Online Conference

Bild des Benutzers Nadine Schröder

Im Rahmen der OE Global Online Conference (27.09.-01.10.2021) haben Nadine Schröder und Sophia Donat mit einem Beitrag in der Webinar Session Building Capacity teilgenommen.

Forschungsperspektiven für offene Bildung - 6. Open Education Policy Forum

Bild des Benutzers

Vom 15. bis 16. September fand zum sechsten Mal das Open Education Policy Forum statt. Es war erst das zweite Mal, dass das Forum digital und nicht in Warschau durchgeführt wurde. Forschende, Lehrende und OE-Aktivisten aus 17 verschiedenen Zeitzonen kamen zusammen, um über zukünftige Perspektiven für Open Education zu diskutieren!

Daniel Otto hält Keynote auf der Open Science Tagung der FH Bern

Bild des Benutzers

Mit seiner Keynote zum Thema "Offen gesprochen: Die Rolle von OER an Hochschulen für das Lehren in der digitalen Welt" eröffnete Daniel Otto am 26. Mai die Tagung der FH-Bern zum Thema "Open Science – Herausforderungen für Forschung und Lehre".

In seiner Keynote ging Daniel Otto vor allem auf die Veränderungen des Lehrens und Lernens durch die Digitalisierung ein und hob die Bedeutung offenerer Bildungsressourcen in diesem Prozess hervor. Diese ermöglichen neue Potenziale für das Lehren und Lernen im digitalen Raum und schaffen nachhaltige Perspektiven für eine offene Pädagogik.

OER-Workshop zu E-Learning-Support am Learning Lab

Bild des Benutzers

OER-Workshop mit knapp 40 Personen aus dem E-Learning-Support am Learning Lab durchgeführt

 

Open Educational Resources (OER) entwickeln sich zunehmend zu einem wichtigen Thema im Rahmen der Digitalisierung von Hochschulen. Sie ermöglichen partizipative, nachhaltige und kollaborative Formen des Lehrens und Lernen und haben gerade auch durch die Corona-Pandemie verstärkt an Relevanz gewonnen.

Aufruf zur Teilnahme an der IQOer Erhebung

Bild des Benutzers

Im Rahmen des vom Bundesbildungsministerium geförderten Projekts EduArc wird ein Qualitätssicherungsinstrument für freie Bildungsressourcen (Open Eduational Resources OER) entwickelt.

Für die Evaluation des Qualitätssicherungsinstrumentes suchen wir noch Teilnehmer*innen.

Teilnahmeinteressent*innen können einfach eine Mail an mich schicken: sonja.luebben@uol.de

Bitte geben  Sie an, ob sie eher OERs aus dem sozialwissenschaftlich/geisteswissenschaftlichen Bereich oder aus dem MINT-Bereich bewerten möchten.

Online Workshop zu Gelingenbedigungen von "Open Educational Ressources"

Bild des Benutzers

Am 29. Oktober führte das Learning Lab einen virtuellen OER-Workshop mit insgesamt 20 OER-Lehrende von Hochschulen aus ganz Deutschland durch. Der Workshop war eingebunden in die beiden Forschungsprojekte OER-Info und EduArc. Beide Projekte beschäftigen sich mit den technischen und didaktischen Gelingensbedingungen für die Nutzung von Open Educational Resources (OER) in der Hochschule.

Die Gelingensbedingungen wurden im Workshop gemeinsam mit den Hochschullehrenden disziplinübergreifend erarbeitet und diskutiert.

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de