Abschluss Schülerkolleg Pädagogik 2012/13

Bild des Benutzers Bettina Jahn

Am Dienstag, 16. Juli 2013, fand die Abschlussveranstaltung zum 7. Schülerkolleg Pädagogik statt. Hierzu besuchten Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls für Mediendidaktik und Wissensmanagement die Gesamtschule Kaiserplatz in Krefeld.

Im Mittelpunkt der Untersuchungen der Schülerinnen und Schüler stand dieses Mal das Thema „Handy“.

 „Kannst du dir ein Leben ohne Handy vorstellen?“ oder
„Akzeptieren deine Eltern, dass du viel Zeit mit deinem Handy verbringst?“

Abschlußpräsentationen Bachelor-Medienprojekte

Bild des Benutzers Michael Kerres

19. Juli 2013: Tag der Abschlußpräsentationen im Bachelor-Studiengang Erziehungwissenschaft. 22 Gruppen stellten die Ergebnisse der Medienprojekte vor, die sie ein Semester lang realisiert hatten. Ausgehend von der Beschreibung des Bildungsproblems wurden Lehrziele und didaktische Methoden vorgestellt sowie der gewählte Lösungsansatz. Mithilfe des Online-Abstimmungstools Socrative kürten die Studierenden die beste Präsentation und die beste Idee. 

Stellenangebot: wiss. Mitarbeiter/in am Learning Lab

Bild des Benutzers Richard Heinen

Die Stellenausschreibung wurde in der Wochenzeitung DIE ZEIT veröffentlicht.  Die Bewerbungsfrist endete am 25. Juli 2013

 

Aufzeichnung 2. "Edutags in der Lehrerausbildung"

Bild des Benutzers Richard Heinen

Am 19.07.2013 fand die zweite Online-Veranstaltung "Edutags in der Lehrerausbildung" statt. Die Aufzeichung ist nun online. Im August und September finden weitere Veranstaltungen statt. Hier haben Sie die Gelegenheit selbst Fragen zu Edutags zu stellen.

Die Aufzeichung vom 19.07.2013 finden Sie hier.

Die Anmeldung zum den weiteren Veranstaltungen ist hier mögich.

BYOD in "Schule NRW"

Bild des Benutzers Richard Heinen

In "Schule NRW", dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes NRW, stellen wir das Projekt School IT Rhein Waal vor uns berichten von Ergebnissen des ersten Projektjahres. Ab dem Schuljahr 2013/14 sollen die Erfahrungen an weitere Schulen aus der Euregio Rhein Waal weitergeben werden.  Interessierte Schulen sind schon jetzt eingeladen, sich an die Arbeitsgruppe Schule am Learning Lab (Richard Heinen) zu wenden. 

RTL2News in Xanten

Bild des Benutzers Richard Heinen

Die RTL2NEWS waren zu Gast in der Walter Baader Realschule in Xanten und berichten über die Smartphonenutzung im Rahmen von School IT Rhein Waal. Der Bericht ist zur Zeit hier abrufbar (ab Minute 5:16).

#pb21-WebTalk – Edutags und maschinenlesbare CC-Lizenzen

Bild des Benutzers Richard Heinen

Ingo Blees (DIPF) und Richard Heinen (learning lab, Uni Duisburg - Essen) im pb21-Webtalk mit Jöran Muuß-Merholz und Matthias Andrasch (beide pb21) über die Verweisplattform Edutags, open educational ressources und maschinenlesbare CC-Lizenzen. pb21 ist eine Plattform der Bundeszentrale für politische Bildung und des DGB-Bildungswerkes. 

"Diversität als Leitmotiv": Monografie von Karoline Spelsberg erschienen

Bild des Benutzers Michael Kerres

Im Waxmann Verlag erschienen ist eine Monografie von Karoline Spelsberg mit  dem Titel Diversität als Leitmotiv. Handlungsempfehlungen für eine diversitäts- und kompetenzorientierte Didaktik. Das Buch basiert auf der Dissertation, die sie am Learning Lab in Duisburg 2013 unter Betreuung von Prof. Kerres abgeschlossen hat. 

"Edutags" auf dem Wikimedia-Kongress zu OER

Bild des Benutzers Richard Heinen

Am 14. und 15. September 2013 findet in Berlin die erste OER-Konferenz statt. Sie wird von der Wikimedia Deutschland gemeinsam mit zahlreichen Partnern und Unterstützern veranstaltet. Richard Heinen & Michael Kerres werden dort einen Vortrag halten zu "(Freie) Bildungsressourcen für die Schule in einem informationell offenen Ökosystem. Zum Zusammenspiel von Content-, Verweis- und Lernplattformen". 

Unsere Projektschulen in der WAZ

Bild des Benutzers Richard Heinen

"Der Westen" war zu Gast an unseren Projektschulen in Moers und Xanten: Handyverbot während des Unterrichts und in der Pause? Das war einmal: Am Gymnasium Filder Benden in Moers und der Walter-Bader-Realschule in Xanten werden Handys und Tablets im Unterricht eingesetzt. Die Schulen sind Teil eines Projekts der School IT Rhein Waal. Das Motto: „Bring Your Own Device“.

Zum Artikel

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de