

Titel | Entlasten oder anregen? Effekte von Augmented Reality auf die kognitive Belastung |
Publication Type | Presentation |
Authors | Buchner, J, Kerres, M |
Year of Publication | 2022 |
Abstract | Ein in der Literatur häufig beschriebenes Potential beim (naturwissenschaftlichen) Lernen mit Augmented Reality (AR) ist die Reduktion der kognitiven Belastung – Cognitive Load. So wird etwa angenommen, dass das Einblenden digitaler Informationen während der Durchführung eines Experiments Kapazitäten des Arbeitsgedächtnisses freisetzt, sodass in der Folge mehr und effektiver gelernt wird. Die Studienlage zu dieser Annahme ist jedoch widersprüchlich, da, zum Beispiel, AR-angereicherte Lernumgebungen von Lernenden als kognitiv überfordernd wahrgenommen wurden. Basierend auf den Ergebnissen einer Systematic Review werden in diesem Beitrag Ursachen für diese gegensätzlichen Befunde benannt und Designkriterien für die Gestaltung von AR-Lernumgebungen vorgestellt. Zudem wird demonstriert, dass die bisherige Forschung zu AR und Cognitive Load auf das Potential Entlastung fokussierte. Dem Potential von AR, Lernprozesse zu verstärken, im Sinne einer Anregung, wurde bislang noch wenig Aufmerksamkeit zuteil. Wie Forschung zu dieser Thematik aussehen kann und welche forschungsmethodischen Aspekte in zukünftigen Forschungsprojekten zum Lernen mit AR berücksichtigt werden sollten, wird diskutiert. |
URL | http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.35270.34886 |
DOI | 10.13140/RG.2.2.35270.34886 |
Recent Publications
- Learning about Victims of Holocaust in Virtual Reality: The Main, Mediating and Moderating Effects of Technology, Instructional Method, Flow, Presence, and Prior Knowledge
- Editorial: Immersives Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality – Teil 2 Empirische Untersuchungen
- Invisible borders in educational technology research? A comparative analysis
- JFMH - Template
- JFMH - Call for Abstracts
- Media comparison studies dominate comparative research on augmented reality in education
- Editorial: Immersives Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality – Teil 1 Didaktische Designs, Konzepte und theoretische Positionen