

Titel | Auf dem Weg zur Medienschule: Begleitung der Integration von privaten, mobilen Endgeräten in Schulen |
Publication Type | Journal Article |
Year of Publication | 2013 |
Authors | Heinen, R, Schiefner-Rohs, M, Kerres, M |
Journal | Schulpädagogik heute |
Issue | 7/2013 |
Keywords | BYOD, Lerninfrastruktur, Schule |
Abstract |
Der Beitrag reflektiert die Chancen und Herausforderungen, die sich mit der Nutzung von privaten, mobilen und internetfähigen Endgeräten (wie Smartphones, Tablets oder Laptops) in der Schule ergeben. Das Projekt “School-IT-Rhein-Waal”, das im Rahmen des Interreg-IVa-Programms von der EU, der Euregio Rhein-Waal, dem Land Nordrhein-Westfalen und der Provinz Gelderland gefördert wird, untersucht die Bedingungen, unter denen die systematische Integration solcher privaten Geräte in den Schulbetrieb gelingen kann, und welche Effekte dies für das schulische Lernen und die Zusammenarbeit der internen und externen Akteure (etwa in der Wirtschaft) hat. Dazu werden in dem Projekt an vier Schulen der deutsch-niederländischen Grenzregion Rahmenbedingungen geschaffen, um die Vielfalt privater Geräte sinnvoll in die Schule einbinden zu können. Der vorliegende Beitrag beschreibt das Konzept des Projekts und die Anlage der wissenschaftlichen Begleitung des Vorhabens. |
URL | http://www.schulpaedagogik-heute.de/ |
Recent Publications
- Generative AI Chatbots for relf-regulated learning while balancing cognitive load: perceptions, interaction patterns, and instructional designs in K-12 learning
- Walking In Virtual Shoes: Can Creating Avatars In Social Virtual Reality Enhance Counseling Competence, Presence, Perspective Taking, Embodiment And Engagement?
- Uni- und bidirektionaler Wissenstransfer: Wie kommunizieren Forschungsprojekte zur Digitalisierung mit der Bildungspraxis?
- Past lives, present learners: Future directions for history education in virtual reality
- GenAI-Chatbots as Debriefers: Investigating the Role Conformity and Learner Interaction in Counseling Training
- Cultural Resistance: Why Digital Innovations Fail - in Germany?
- Natürliche und künstliche Intelligenz: Zur Didaktik „verteilter Kompetenz“ auf Grundlage einer relationalen Bildungstheorie