

Titel | Peer-Education in der Schule - Partizipative Projekte zur Förderung von Medienkompetenz |
Publication Type | Book Chapter |
Year of Publication | 2014 |
Book Title | Beziehungen in Schule und Unterricht |
Edition | Theorie und Praxis der Schulpädagogik |
Volume | 3 |
Seiten | 290-309 |
Authors | Heinen, R, El_Makhoukhi, A, Kerres, M |
Editor | Tillack, C, Fetzer, J, Raufelder, D |
Publisher | Prolog-Verlag |
City | Immenhausen |
Abstract | Peerbasierte Projekte zur Förderung von Medienkompetenz werden vermehrt durchgeführt. Derartige Programme finden sich sowohl in der außerschulischen Jugendarbeit als auch in Schulen und werden meist mit Konzepten der aktiven Medienarbeit verbunden. Gerade in Schulen ist die Umsetzung eines Peer-Education-Programms mit institutionellen Herausforderungen und traditionellen Rollenbildern konfrontiert, so dass zu fragen ist, wie Partizipation in Schule durch die Integration von Peer-Projekten erreicht werden kann. Am Beispiel eines Peer-Projekts im Kontext von Medienkompetenzvermittlung wird auf Basis eines theoretischen Modells eine Analyse des Grades an Mitbestimmung und Partizipation von Schüler/innen vorgenommen. Es deutet sich an: Peerbasierte Medienkompetenzförderung kann Partizipation ermöglichen, hat Einfluss auf Beziehungskonstellationen der Akteure innerhalb einer Schule und bedarf einer organisatorischen Rahmung. |
Recent Publications
- An Overview of Commercial Virtual Reality Providers in Education: Mapping the Current Market Landscape
- Kompetenzentwicklung im ehrenamtlichen Engagement – Zwischen Eigenverantwortung und Institutionalisierung
- Improving Pre-Service Teachers' Use of Research to Support Technology-Enhanced Practices
- Editorial – Inaugurating the Journal of Open, Distance, and Digital Education (JODDE)
- Uni- und bidirektionaler Wissenstransfer: Wie kommunizieren Forschungsprojekte zur Digitalisierung mit der Bildungspraxis?
- Informationskompetenz: Mit produzierter und reproduzierter Information umgehen
- Virtual reality and affective learning in commemorative history teaching: Effects of immersive technology and generative learning activities