Zur Orientierung finden Sie hier eine Auswahl von Themenstellungen, die am Learning Lab bearbeitet worden sind. Für angemeldete Benutzer/innen stehen einige Arbeiten im Volltext zur Verfügung.

Abgabe Name Abschluss
10.10.2012 Poggensee Identität 2.0“. Wie Facebook als Mittel zur Darstellung und Entfaltung der eigenen Identität genutzt wird – Eine qualitative Untersuchung Bachelor
10.10.2012 Baumgart Akzeptanz von E-Learing in der betrieblichen Weiterbildung Bachelor
10.10.2012 Kavut Mediale Interaktion. Analyse am Beispiel von Paarbeziehungen (Arbeitstitel) Bachelor
10.10.2012 Harich Lernvideos in der Erwachsenenbildung: Analyse der Verbreitung und Einsatz an deutschen Fernlehrinstituten Diplom
05.10.2012 Ottersbach Erfassung und Bewertung von Lernprozessen und Kompetenzen in informellen und nicht-formalen Situationen und Kontexten im Rahmen von Freiwilligendiensten am Beispiel des eProfil-Passes Diplom
02.10.2012 Daug Online-Beratung für Jugendliche Bachelor
04.09.2012 Neumann Anforderungen an die Avatargestaltung für online Lehr-/Lernszenarien am Beispiel von Second Life Diplom
24.08.2012 Zgraggen Visual Literacy bei Lehramtstudiernden. Analyse und Bestandsaufnahme Master -
24.08.2012 Borchert Potenziale von Web 2.0 im Hinblcik auf das Entscheidungsverhalten von Kandidaten bei der Wahl eines Doktoratsstudiums - am Beispiel der Heidelberger Graduiertenschulen Master -
20.06.2012 Brautlacht Working and Learning Collaboratively Using Wikis: Current trends in foreign language teaching in higher education Master -
20.06.2012 Brenner Die Befähigung zur Evidenzbasierung als Dimension profesionellen Handelns: Identif. und Nachweis spezifischer Kompetenzen evidenzbasierten Handeln Master -
20.06.2012 Stockschläder Evaluation von Serious Games Master -
20.06.2012 Esser Lehrkompetenz für den Einsatz von E-Learning an Hochschulen. Eine Studie zur Kompetenzentwicklung an einer Fachhochschule Master -
20.06.2012 Pley Möglichkeiten Cloud-basierter Wekzeuge zur Unterstützung kooperativer und kommunikativer Arbeitsformen in Bezug auf mediengestützte Selbstlernphasen in der schulischen und außerschulischen Arbeit Master -
20.06.2012 Reichelt Potenzial mobiler Technologien für die Qualifikation von Führungskräften im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung Master -
20.06.2012 Burger Der schulische Einsatz digitaler Lehr- und Lernmedien zur Förderung von Kindern mit Leserechtschreibstörung Master -
20.06.2012 Meyer MeCuM-Memo Lernkarten Master -
20.06.2012 Weis Systematisches Wissensmanagement in der administrativen Fernstudierendenbetreuung als Best. der Maßnahmen zur Steigerung der Studierendenzufriedenheit Master -
20.06.2012 Deese E-Quality Assurance System Master -
20.06.2012 Teßmer Webbasierte kommunikative und kooperative Lernwelten Master -
20.06.2012 Hanßen Hemmende und fördernde Bedingungsfaktoren zur unterrichtlichen Nutzung von interaktiven Whiteboards an deutschen Grundschulen Master -
20.06.2012 Fischer Individuelle Vorerfahrungen gestalten die Formierung, Organisation und Themenfindung von Lerngemeinschaften Master -
20.06.2012 Ulrike Aspekte der User Experience beim Mobile Learning: Navigation eines M-Learning Modul Master -
20.06.2012 Scheurlen Theler E-Portfolios in der kaufmännischen Berufsbildung Master -
20.06.2012 Hohenadel Möglichkeiten und Grenzen von Bewegtbildmedien zur sozial-kognitiven Aktivierung von Alzheimer-Erkrankten Master -

Seiten

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de