 
  Sie sind hier
Startseite ›2020
Buchner, J., & Freisleben-Teutscher, C..  (2020).  Die Erweiterung der Realität als Bildungschance: Fallbeispiele für immersives Lernen in Schule und Hochschule. In A.  Beinsteiner, Blees, I., Hug, T., Missomelius, P., & Rizzolli, M. (Hrsg.), Augmentierte und virtuelle Wirklichkeiten (Medien-Wissen-Bildung., S. 175-188). Innsbruck: innsbruck university press.
2017
Kerres, M.  (2017).  Lernprogramm, Lernraum oder Ökosystem? Metaphern in der Mediendidaktik. In K.  Mayrberger, Fromme, J., Grell, P., & Hug, T. (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 13 (S. 15-28). Berlin: Springer. Abgerufen von https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-16432-4_2
 (778.96 KB)
 (778.96 KB)2016
Rehm, M.  (2016).  Informelles Lernen in Sozialen Medien – Sozial-Mediale Möglichkeitsräume und die Rolle des sozialen Kapitals. Eine quantitative Vergleichsstudie von Konversationen auf Twitter. In K.  Mayrberger & Fromme, J. (Hrsg.), P.  Grell & Hug, T. (Übers.), Jahrbuch Medienpädagogik 13: Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien. Springer VS.
2014
Kerres, M., & Heinen, R..  (2014).  Open educational resources and informational ecosystems: Edutags as a connector for open learning.  (N.  Friesen, Hug, T., & Meister, D., Hrsg.)MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 24(Themenheft: Educational Media Ecologies (Ed. by Friesen, Norm; Hug, Theo, Meister, Dorothee M.), 154–173.
 (263.38 KB)
 (263.38 KB)Kerres, M., & Heinen, R..  (2014).  Open Educational Resources und schulisches  Lernen: Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen. In P.  Missomelius, Stüzl, W., Hug, T., Grell, P., & Kammerl, R. (Hrsg.), Medien - Wissen - Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive. Innsbruck: Innsbruck University Press. Abgerufen von http://www.uibk.ac.at/iup/verlagsverzeichnis/conferenceseries.html
 (266.83 KB)
 (266.83 KB) (1.86 MB)
 (1.86 MB)2012
Hölterhof, T..  (2012).  Soziale Netzwerke im Internet als Phänomen der Sympathie: Eine Verortung von Social Software in Anlehnung an die Phänomenologie und Ethik von Max Scheler. In W.  Stüzl, Stalder, F., Maier, R., & Hug, T. (Hrsg.), Medien - Wissen - Bildung: Kulturen und Ethiken des Teilens (S. 181-194). Innsbruck: innsbruck university press. Abgerufen von http://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783902811745.pdf
 (1.93 MB)
 (1.93 MB)2010
Ojstersek, N., & Adamus, T..  (2010).  Kollaborative Wissenskonstruktion in virtuellen Welten: Anforderungen an die Gestaltung von Lernaufgaben. In T.  Hug & Maier, R. (Hrsg.), Medien - Wissen - Bildung: Explorationen visualisierter und kollaborativer Wissensräume (S. 177-197). gehalten auf der 6. November 2009, Innsbruck: Innsbruck University Press.
 (360.12 KB)
 (360.12 KB)2007
Kerres, M.  (2007).  Microlearning as a challenge to instructional design. In T.  Hug & Lindner, M. (Hrsg.), Didactics of Microlearning. Münster: Waxmann.
 (103.15 KB)
 (103.15 KB)
 ]
]