hochschule.digital: Stellungnahme für Aktionsrat Bildung

Bild des Benutzers Web Editor
Aktionsrat Bildung

Michael Kerres wurde eingeladen, für den Aktionsrat Bildung eine Stellungnahme zu den Perspektiven der Digitalisierung in der Hochschule zu präsentieren. Der Aktionsrat Bildung ist ein Expertengremium renommierter BildungswissenschaftlerInnen, das sich 2005 auf Initiative der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. konstituiert hat und das seither Gutachten zu bildungspolitischen Brennpunktthemen veröffentlicht.

13.02.17 "Das Internet of Things und seine Bedeutung für Bildung"

Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Gregor Schiele (UDE, Fachgebiet Eingebettete Systeme der Informatik am Campus Duisburg) am Learning Lab

Veranstalter: 
Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung, Universität Duisburg-Essen
Beteiligt: 
Ort: 
S06 S00 A40
Termin: 
13.02.2017 - 10:00 bis 11:15

Die Geschäftsstelle "E-Learning NRW" sucht Verstärkung!

Bild des Benutzers Barbara Getto

Das Learning Lab sucht ein/e Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für die Geschäftsstelle E-Learning NRW. Wir unterstützen Hochschulen bei der Digitalisierung von Studium & Lehre und fördern die Kompetenzentwicklung von E- Learning Akteuren und Lehrenden der Landeshochschulen in NRW.

Fachspezifische E-Learning Workshops für Lehrende der NRW Hochschulen

Bild des Benutzers Barbara Getto

Um die Chancen der Digitalisierung für die Hochschulen in NRW noch besser einzulösen, hat E-Learning NRW ein hochschulübergreifendes Angebot entwickelt, das unmittelbar auf die Bedürfnisse der Lehrenden spezifischer Fachkulturen eingeht. Je nach Fachdisziplin haben Lehrende teilweise sehr unterschiedliche Ansprüche an (medien-)didaktische Konzepte und deren Umsetzung mittels digitaler Medien.

Rückblick: Abschlusstagung des Hochschulforum Digitalisierung

Bild des Benutzers Web Editor

Auf der Abschlußveranstaltung des Hochschulforum Digitalisierung am 1.12.2016 war Barbara Getto auf dem Podium für das Learning Lab und die Geschäftsstelle E-Learnign NRW präsent.  ... mehr 

 

 

Tobias Hölterhof: Lehrstuhlvertretung an der PH Heidelberg

Bild des Benutzers Michael Kerres
Tobias Hölterhof

Zum 1. April 2017 wird Tobias Hölterhof die vakante Professur Mediendidaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg vertreten. Er wird dort schwerpunktmässig im Masterprogramm E-Learning und Medienbildung tätig werden. 

Michael Kerres in der Presse

Bild des Benutzers Web Editor
HRM Rockstars

Das HRM-Research Institute zählt Michael Kerres zu  den HRM ROCKSTARS – EUROPAs 500. Aus dem Text der Website: "Viele Vordenker und Pioniere im Personalmanagement sind mehr als Branchen-Leuchttürme.

11.01.17: Podiumsdiskussion an HS Niederrhein zur Digitalen Hochschule

Bild des Benutzers Michael Kerres

Am 11. Januar 2017 fand an der Hochschule Niederrhein eine Podiumsdiskssion zur "Digitalen Hochschule" statt. Auf dem Podium diskutierten Prof. Kerres (UDE), Prof. Stegemerten (VP der HS Niederrhein), Dietmar Brockes, MdL aus der FDP-Landtagsfraktion NRW mit Moderation von Michael Flacke von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. 

09.01.17: Kick-Off mit Prof. Olaf Zawacki-Richter

Bild des Benutzers Michael Kerres

Am 9. 1. 2017 fand das Kick-Off Treffen des BMBF-geförderten Projektes Acticve Learn in Essen statt. Vormittags stellte unser Projektpartner Olaf Zawacki-Richter von der U Oldenburg seinen methodischen Ansatz zur Erfassung von Trends im Bereich der Forschung zu Distance Education - im Rahmen der Vortragsreihe des Interdisziplnären Zentrums für Bildungsforschung - vor.

26.01.17 19:00: OER & edutags

Du wolltest schon immer wissen, was diese OER sind oder arbeitest bereits mit ihnen? Kennst Du edutags.de?

Wenn Dich diese Fragen interessieren, dann ist diese kostenlose Online-Veranstaltung etwas für Dich: Freie und offene Lern- und Lehrmaterialien nutzen: OER und edutags

hh

Was haben Open Educational Resources (OER) mit neuen Lern- und Lehrszenarien zu tun? Wie lässt sich Qualitätssicherung durch die Community nutzen? Wie und wo lassen sich Unterrichtsmaterialien mit www.edutags.de finden, die verbessert und angepasst werden können? Wie kann edutags helfen, Weblinks nie wieder zu vergessen, sondern abzuspeichern, zu organisieren und immer wiederzufinden?

ANMELDUNG erforderlich.

 

Veranstalter: 
Landesinstitut für Pädagogik und Medien, Saarland
Beteiligt: 
Ort: 
Online
Termin: 
26.01.2017 - 19:00 bis 20:30
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de