

Titel | Zum Zusammenwirken von Bildungsforschung und Bildungspraxis: Gestaltungsorientierte Bildungsforschung als Ko-Konstruktion |
Publication Type | Journal Article |
Year of Publication | 2022 |
Authors | Kerres, M, Sander, PC, Waffner, B |
Journal | Bildungsforschung.org |
Issue | 2 |
Abstract | In diesem Editorial werden – als Einleitung und Rahmung der folgenden Beiträge – Formate und Konstellationen des Zusammenwirkens von Akteuren in der Bildungsforschung und Bildungspraxis beschrieben, wie sie in (geförderten) Projekten häufig angetroffen werden können. Diese Konstellationen unterscheiden sich ganz grundlegend in ihrer Anlage und dem, der Zusammenarbeit zugrunde liegenden Verständnis der Rollenverteilung und dem erwarteten Ergebnis des Zusammenwirkens. Der Beitrag plädiert für ein Verständnis von gestaltungsorientierter Bildungsforschung als Ko-Konstruktion, das die differenten Handlungslogiken von Bildungsforschung und Bildungspraxis aufgreift und Mechanismen eines Zusammenwirkens zu identifizieren versucht. |
DOI | 10.25539/bildungsforschung.v0i2.935 |
Anhang:
Recent Publications
- Generative AI Chatbots for relf-regulated learning while balancing cognitive load: perceptions, interaction patterns, and instructional designs in K-12 learning
- Walking In Virtual Shoes: Can Creating Avatars In Social Virtual Reality Enhance Counseling Competence, Presence, Perspective Taking, Embodiment And Engagement?
- Uni- und bidirektionaler Wissenstransfer: Wie kommunizieren Forschungsprojekte zur Digitalisierung mit der Bildungspraxis?
- Past lives, present learners: Future directions for history education in virtual reality
- GenAI-Chatbots as Debriefers: Investigating the Role Conformity and Learner Interaction in Counseling Training
- Cultural Resistance: Why Digital Innovations Fail - in Germany?
- Natürliche und künstliche Intelligenz: Zur Didaktik „verteilter Kompetenz“ auf Grundlage einer relationalen Bildungstheorie