

Titel | Systemische Schulentwicklungsberatung zur digitalen Transformation: Fallbeispiele aus der Praxis |
Publication Type | Book Chapter |
Year of Publication | 2025 |
Book Title | Bildungsforschung und Bildungspraxis: gemeinsam im regionalen Kontext |
Seiten | 269-281 |
Authors | Heinemann, A, Heinen, R, Kerres, M |
Editor | Ackeren-Mindl, van, Göbel, K, Ropohl, M |
Publisher | Waxmann |
City | Münster |
ISBN Number | 978-3-8309-4998-5 |
Abstract | Die systemische Schulentwicklungsberatung verfolgt den Ansatz, die Einzelschule bei ihren Anliegen methodisch zu unterstützen und Strukturen sowie Formate zu erarbeiten, um das von der Schule formulierte Ziel für die Organisation zu verfolgen. Im Kontext der Digitalisierung erscheint die gesamtheitliche Schulentwicklung (z.B. Endberg et al., 2022; Heldt et al., 2020; Rolff, 2010) mit aktiver Teilhabe verschiedener Akteure auf der Schulebene als sinnvoll, da die Digitalisierung nicht nur alle Dimensionen der Gesellschaft (Kerres, 2023), sondern auch alle Entwicklungsprozesse der Organisation durchdringt (Heinen & Kerres, 2017). Um alle Akteure der Schule erfolgreich mit einzubeziehen, können sich ko-konstruktive Formate lohnen, die von der Schulentwicklungsberatung (SEB) angeregt werden und die im Idealfall sowohl Vorteile auf Ebene der organisationsentwicklung, als auch auf der individuellen Ebene der Lehrkräfte mit sich bringen. Im Sinne der sytsemischen Organisationsentwicklung wird das GROW Modell (König & Volmer, 2018) als mögliches Basismodell für die SEB vorgestellt. Dieser Beitrag richtet sich in einem ko-konstruktiven Format zwischen Autor:innen aus der Wissenschaft und aus der Praxis der SEB zum einen einer Begriffsbestimmung von systemisch angelegter SEB und zeigt zum anderen anhand von Fallbeispielen die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten von SEB auf. Mögliche Chance durch SEB aber auch Herausforderungen, wie die Heterogenität des Rollenverständnisses von Schulentwicklungsberater:innen und deren Qualifikationen, werden reflektiert diskutiert. |
URL | https://www.waxmann.com/buch4998 |
Recent Publications
- Generative AI Chatbots for relf-regulated learning while balancing cognitive load: perceptions, interaction patterns, and instructional designs in K-12 learning
- Walking In Virtual Shoes: Can Creating Avatars In Social Virtual Reality Enhance Counseling Competence, Presence, Perspective Taking, Embodiment And Engagement?
- Uni- und bidirektionaler Wissenstransfer: Wie kommunizieren Forschungsprojekte zur Digitalisierung mit der Bildungspraxis?
- Past lives, present learners: Future directions for history education in virtual reality
- GenAI-Chatbots as Debriefers: Investigating the Role Conformity and Learner Interaction in Counseling Training
- Cultural Resistance: Why Digital Innovations Fail - in Germany?
- Natürliche und künstliche Intelligenz: Zur Didaktik „verteilter Kompetenz“ auf Grundlage einer relationalen Bildungstheorie