

Titel | Expertise: Analyse des Status-Quo und Empfehlungen für die Weiterentwicklung der religionspädagogischen Internet-Plattform "rpi-virtuell" |
Medientyp | Report |
Year of Publication | 2014 |
Autoren | Heinen, R, Hölterhof, T, Kerres, M, Preussler, A |
Institution | Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement |
City | Duisburg |
Schlüsselwörter | Religionspädagogik, rpi-virtuell |
Vollständiger Text | rpi-virtuell ist eine Internetplattform, die religionspädagogische Arbeit, z.B. im schulischen Kontext und in der kirchlichen Arbeit, unterstützt. Das Portal stellt Materialien bzw. den Zugang zu Materialien zur Verfügung und bietet eine Reihe von digitalen Werkzeugen, die die religionspädagogische Arbeit unterstützen. Die Plattform wird seit 2003 in mehreren Entwicklungsstadien weiterentwickelt, die aktuelle Version wird seit 2012 produktiv betrieben. |
New Publications
- Generative learning strategies do not diminish primary students’ attitudes towards augmented reality
- Driven by emotions! The effect of attitudes on intention and behaviour regarding Open Educational Resources (OER)
- Digitales Lernen während der Covid-19- Pandemie aus Sicht von Studierenden der Erziehungswissenschaften - Handlungsempfehlungen für die Digitalisierung von Hochschullehre
- Strategien der Digitalisierung im Kontext der Pandemie: Implikationen für die Hochschulentwicklung
- Zur Bedeutung von Strategien der Digitalisierung von Studium und Lehre für die Hochschulentwicklung an deutschen Hochschulen: Nur Papiere?
