

Titel | Argumentationsfiguren der Digitalisierung |
Publication Type | Magazine Article |
Year of Publication | 2017 |
Authors | Kerres, M |
Magazine | Beruflicher Bildungsweg |
Volume | 58 |
Abstract | Dass die Digitalisierung ein gesellschaftlich und bildungspolitisch wichtiges Thema ist, ist wenig umstritten. Doch die damit erwarteten, erhofften oder befürchteten Entwicklungen werden unterschiedlich bewertet und eingeordnet. Dieser Kontroverse liegen bestimmte Argumentationsfiguren zugrunde, die oftmals implizit bleiben. Sie werden in dem Beitrag skizziert, um eine Positionierung der Diskussion für die Berufsbildung vornehmen zu können. |
Anhang:
Recent Publications
- Bildung in der Nächsten Gesellschaft: Eine postdigitale Sicht auf wirkmächtige Technik und Didaktik
- JFMH - Template
- JFMH - Call for Abstracts
- Media comparison studies dominate comparative research on augmented reality in education
- Editorial: Immersives Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality – Teil 1 Didaktische Designs, Konzepte und theoretische Positionen
- Digitale Bildung und Kompetenz in der Nächsten Gesellschaft: Eine postdigitale Sicht auf Subjektivation und Souveränität
- Virtual Reality in Vocational Training: A Study demonstrating the Potential of a VR-based Vehicle Painting Simulator for Skills Acquisition in an Apprenticeship Training