

Titel | Argumentationsfiguren der Digitalisierung |
Publication Type | Magazine Article |
Year of Publication | 2017 |
Authors | Kerres, M |
Magazine | Beruflicher Bildungsweg |
Volume | 58 |
Abstract | Dass die Digitalisierung ein gesellschaftlich und bildungspolitisch wichtiges Thema ist, ist wenig umstritten. Doch die damit erwarteten, erhofften oder befürchteten Entwicklungen werden unterschiedlich bewertet und eingeordnet. Dieser Kontroverse liegen bestimmte Argumentationsfiguren zugrunde, die oftmals implizit bleiben. Sie werden in dem Beitrag skizziert, um eine Positionierung der Diskussion für die Berufsbildung vornehmen zu können. |
Anhang:
Recent Publications
- Improving Pre-Service Teachers' Use of Research to Support Technology-Enhanced Practices
- An Overview of Commercial Virtual Reality Providers in Education: Mapping the Current Market Landscape
- Kompetenzentwicklung im ehrenamtlichen Engagement – Zwischen Eigenverantwortung und Institutionalisierung
- Editorial – Inaugurating the Journal of Open, Distance, and Digital Education (JODDE)
- Uni- und bidirektionaler Wissenstransfer: Wie kommunizieren Forschungsprojekte zur Digitalisierung mit der Bildungspraxis?
- Informationskompetenz: Mit produzierter und reproduzierter Information umgehen
- Virtual reality and affective learning in commemorative history teaching: Effects of immersive technology and generative learning activities