

Titel | Argumentationsfiguren der Digitalisierung |
Publication Type | Magazine Article |
Year of Publication | 2017 |
Authors | Kerres, M |
Magazine | Beruflicher Bildungsweg |
Volume | 58 |
Abstract | Dass die Digitalisierung ein gesellschaftlich und bildungspolitisch wichtiges Thema ist, ist wenig umstritten. Doch die damit erwarteten, erhofften oder befürchteten Entwicklungen werden unterschiedlich bewertet und eingeordnet. Dieser Kontroverse liegen bestimmte Argumentationsfiguren zugrunde, die oftmals implizit bleiben. Sie werden in dem Beitrag skizziert, um eine Positionierung der Diskussion für die Berufsbildung vornehmen zu können. |
Anhang:
Recent Publications
- GenAI-Chatbots as Debriefers: Investigating the Role Conformity and Learner Interaction in Counseling Training
- Cultural Resistance: Why Digital Innovations Fail - in Germany?
- Natürliche und künstliche Intelligenz: Zur Didaktik „verteilter Kompetenz“ auf Grundlage einer relationalen Bildungstheorie
- What is critical about a critical review? A methodological reflection on 20 research syntheses in digital education
- Using ChatGPT is easy, using it effectively is tough? A mixed methods study on K-12 students' perceptions, interaction patterns, and support for learning with generative AI chatbots
- Who cites whom? U.S.-American authored research syntheses in the field of educational technology: a bibliometric analysis
- Editorial – Advancing perspectives in ODDE