Konzepte für die Entwicklung von Kompetenz von Lehrenden für E-Learning an Hochschulen
Workshop am 30.04.2015 von 10-16 Uhr, Duisburg Learning Lab
Hochschulen verfolgen unterschiedliche Ansätze bei der Förderung von E-Learning. Ein zentraler Punkt beim Einsatz und der nachhaltigen Verbreitung ist die Gewinnung von Lehrenden, die bereit und befähigt sind E-Learning in ihren Lehrveranstaltungen einzusetzen. Verschiedene Vorgehensweisen und erprobte Modelle der Kompetenzentwicklung für E-Learning werden in diesem Workshop vorgestellt.
Bei den Tool Days am Learning Lab in Essen stehen neue digitale Werkzeuge und Technologien für das Lehren und Lernen im Fokus. Sie - als Teilnehmende - können diese ausprobieren und für Ihr Szenario untersuchen. Gemeinsam werden die Anwendungsmöglichkeiten in Bildungskontexten erarbeitet und diskutiert.
Nachwuchstagung unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW), der Gesellschaft für Informatik (GI, Fachgruppe E-Learning) sowie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE, Sektion Medienpädagogik)
Veranstalter:
Zentrum für Informations- und Medientechnologie der Heinrich-Heine-Universität
In der 5. DINI-Zukunftswerkstatt 2015 diskutieren wir über "Seamless Learning - Ansätze in Hochschulen". Die in der Keynote von Prof. Dr. Marcus Specht von der OU NL aufgezeigte Bandbreite der Thematik wird in den drei Workshops mit den Blickrichtungen Lehr-/Lernszenarien, erprobte Möglichkeiten der Kompetenzerfassung sowie Tools und Endgeräte in der Praxis weiter diskutiert und vertieft.
Die Veranstaltung richtet sich an E-Learning-Experten/-Expertinnen, Lehrende, Mitarbeitende der Hochschulentwicklung und -didaktik sowie IT- und Mediendienstleister.
Ein Expertengespräch zur technischen Umsetzung und die ausführliche Ergebnissicherung machen die Veranstaltung zu einem Gewinn für alle Teilnehmenden.
Obwohl auf politischer Ebene das Thema Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen in den vergangen Jahren stark befördert wurde, ist es in der Hochschulpraxis noch wenig präsent. Im Rahmen des Workshops sollen unter anderem Einblicke gegeben werden, wie Hochschulen im Kontext lebenslangen Lernens mit der Anforderung umgehen, außeruniversitär erworbene Kompetenzen zu berücksichtigen. Dazu werden einleitend theoretische Einführungen in das Thema erfolgen und anschließend Praxisbeispiele aus Hochschulen vorgestellt werden.
Referenten:
· Dr. Peter Zervakis, Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
· Dr. Walburga Freitag, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)
· Nina Maria Wachendorf, M.A., Hochschule Niederrhein
In diesem Workshop werden aktuelle Entwicklungen rund um das Urheberrecht beim Einsatz digitaler Materialien in Lehre und Studium aufgegriffen.
Es sind noch einige wenige Plätze frei.