Hochschulwege 2015

»Wie verändern Projekte die Hochschulen?« Projekte zur Weiterentwicklung von Studium und Lehre, wie sie beispielsweise durch die aktuellen Bund-Länder-Programme an den Hochschulen ermöglicht werden, greifen tief in die Strukturen und Prozesse der Hochschulen ein. Unter hohem Einsatz personeller und finanzieller Ressourcen versuchen sich die Hochschulen auf die veränderten Anforderungen und Rahmenbedingungen einzustellen. Die Projekte stellen durch ihr Volumen und die resultierende Wirkkraft die tradierten Verhältnisse zwischen Lehre, Forschung und den wissenschaftsstützenden Bereichen in Frage und teils auf den Kopf. Mancher sorgt sich um die Nachhaltigkeit aufwendiger Maßnahmen und aktueller Anstrengungen und schaut skeptisch in die Zeit nach dem Projekt. Was bleibt also?

Veranstalter: 
U Weimar
Ort: 
U Weimar
Termin: 
09.03.2015 - 08:45 bis 10.03.2015 - 15:45

e-qualification

Veranstalter: 
BMBF
Ort: 
Berlin, Kalkscheune
Termin: 
01.12.2014 - 09:45 bis 02.12.2014 - 16:45

Einführung: Prof. Dr. Michael Kerres
"Knowlegde Sharing und informelles Lernen in der betrieblichen Bildung“

Erfahrungen aus verschiedenen Projekten
o   SISE: Synergetisches, interaktives, selbstorganisiertes E-Learning
Gianna Scharnberg
o   MOLEM: Mobiles Lernen in der Elektromobilität
Dr. Christoph Rensing
o   DILI: Digitales Lernen in der Instandhaltung
Prof. Dr. Pongratz
o   Kodin-Kfz: Kollaboratives Diagnosenetzwerk für die Kfz-Servicearbeit
Torben Karges
o   Credit Point: Credit Points als digitale Kompetenzabzeichen
Prof. Dr. Ilona Buchem

Workshop: Digitale Tools und Methoden der Kompetenzanrechnung

Veranstalter: 
E-Learning NRW
Beteiligt: 
Ort: 
Duisburg Learning Lab
Termin: 
04.12.2014 - 10:00 bis 16:00

Obwohl auf politischer Ebene das Thema Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen in den vergangen Jahren stark befördert wurde, ist es in der Hochschulpraxis noch wenig präsent. Im Rahmen des Workshops sollen unter anderem Einblicke gegeben werden, wie Hochschulen im Kontext lebenslangen Lernens mit der Anforderung umgehen, außeruniversitär erworbene Kompetenzen zu berücksichtigen. Dazu werden einleitend theoretische Einführungen in das Thema erfolgen und anschließend Praxisbeispiele aus Hochschulen vorgestellt werden.

Referenten:

· Dr. Peter Zervakis, Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

· Dr. Walburga Freitag, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)

· Nina Maria Wachendorf, M.A., Hochschule Niederrhein

· Monika Haberer, M.A., TU Kaiserlautern

Welcome to Amber Dailey-Hebert!

Bild des Benutzers Michael Kerres

Amber Dailey-Hebert, Full Professor in Adult & Higher Education at Park University, Missouri, is staying at our lab this week with a UDE grant for international cooperations. Welcome Amber!

Seiten

Subscribe to RSS - Weiterbildung
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de