

Titel | Grosse Erwartungen: Die Rolle von Einstellungen bei der Nutzung und Verbreitung von Open Educational Resources |
Medientyp | Journal Article |
Year of Publication | 2020 |
Autoren | Otto, D |
Journal | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
Schlüsselwörter | Educational technology, Higher education, OER |
Zusammenfassung | Open Educational Resources (OER) sind ein prominenter Gegenstand der Bildungsdiskussion. OER wird das Potenzial zugeschrieben, die Entwicklung partizipativer und kollaborativer Lernszenarien zu ermöglichen und auf einer grundlegenderen Ebene offene Bildung und Bildungsgerechtigkeit zu fördern und zu unterstützen. Dennoch ist die Verbreitung von OER in der Bildung bisher eher episodisch denn systematisch. Der Beitrag versucht auf Basis der Einstellungsforschung eine empirische Annäherung an die Rolle von Einstellung bei der Nutzung und Verbreitung von OER. Auf Grundlage eines umfragebasierten explorativen Ansatzes wurde versucht, die determinierenden Einstellungskomponenten bildungsbereichsübergreifend abzubilden. Die Ergebnisse zeigen, dass Einstellungen nicht das zentrale Hindernis für die Nutzung von OER sind, sondern die mangelnde Verbreitung. Bezüglich der Verbreitung lässt sich konstatieren, dass sowohl Intention als auch Verhalten nur innerhalb einer breiteren OER-Gemeinschaft existieren, die allerdings starke Emotionen und Überzeugungen mit den Kernideen und Mehrwerten von OER verbindet. Diesem Argument folgend ist der häufig geforderte Abbau struktureller Barrieren ein notwendiger, aber keineswegs hinreichender Grund, um die Nutzung und Verbreitung von OER zu erhöhen. Es ist zu empfehlen, OER nicht als ein normatives Element einer Openness-Bewegung zu konzipieren, sondern als eine (Teil-)Antwort auf die Herausforderung des Lehrens und Lernens in der digitalen Welt zu begreifen und zu fördern. |
URL | https://www.medienpaed.com/article/view/843 |
DOI | 10.21240/mpaed/00/2020.02.26.X |
New Publications
- Rezension von "Rolff, Hans-Günter & Thünken, Ulrich (2020). Digital gestütztes Lernen. Praxisbeispiele für eine zeitgemäße Schulentwicklung. Weinheim: Beltz
- Schulentwicklung im Kontext von Digitalisierung: Innovation und Transformation durch schulische Netzwerkarbeit
- Also sprach Zarathustra! Eine kritische Betrachtung von Mythen aus der Bildungsforschung
- Learning to use a digital workbench to develop competence-based tests in vocational education: Guided or explorative?
- Digital Storytelling as Open Pedagogy: a Sustainable Teaching Method in a Digital World
