

Titel | Die Rettung der Phänomene! Durch Leitfragen sinnstiftendes Lernen initiieren und strukturieren |
Medientyp | Journal Article |
Year of Publication | In Press |
Autoren | Fischer, JAlexander, Steinmann, T, Kubsch, M, Laumann, D, Weßnigk, S, Neumann, K, Kerres, M |
Journal | MNU Journal |
Zusammenfassung | Im Zentrum des Physikunterrichts stehen nach Wagenschein (1976) die Phänomene. Sie sollen den Ausgangspunkt für den sinnhaften Erwerb physikalischen Wissens bilden. Wagenschein lässt jedoch offen, wie solch sinnhaftes Lernen zu initiieren und in der Folge zu strukturieren ist. Der vorliegende Beitrag stellt am Beispiel einer sogenannten Leitfrage „Warum wird ein Laptop manchmal heiß?“ vor, wie man Leitfragen einsetzen kann, um sinnstiftendes Lernen zu initiieren und zu strukturieren. |
Projekt:
energie.Transfer
Kategorie:
New Publications
- Generative learning strategies do not diminish primary students’ attitudes towards augmented reality
- Driven by emotions! The effect of attitudes on intention and behaviour regarding Open Educational Resources (OER)
- Digitales Lernen während der Covid-19- Pandemie aus Sicht von Studierenden der Erziehungswissenschaften - Handlungsempfehlungen für die Digitalisierung von Hochschullehre
- Strategien der Digitalisierung im Kontext der Pandemie: Implikationen für die Hochschulentwicklung
- Zur Bedeutung von Strategien der Digitalisierung von Studium und Lehre für die Hochschulentwicklung an deutschen Hochschulen: Nur Papiere?
