| Titel | Die Rettung der Phänomene! Durch Leitfragen sinnstiftendes Lernen initiieren und strukturieren |
| Publication Type | Journal Article |
| Year of Publication | 2021 |
| Authors | Fischer, JAlexander, Steinmann, T, Kubsch, M, Laumann, D, Weßnigk, S, Neumann, K, Kerres, M |
| Journal | MNU Journal |
| Start Page | 140-146 |
| Issue | 2 |
| Abstract | Im Zentrum des Physikunterrichts stehen nach Wagenschein (1976) die Phänomene. Sie sollen den Ausgangspunkt für den sinnhaften Erwerb physikalischen Wissens bilden. Wagenschein lässt jedoch offen, wie solch sinnhaftes Lernen zu initiieren und in der Folge zu strukturieren ist. Der vorliegende Beitrag stellt am Beispiel einer sogenannten Leitfrage „Warum wird ein Laptop manchmal heiß?“ vor, wie man Leitfragen einsetzen kann, um sinnstiftendes Lernen zu initiieren und zu strukturieren. |
Projekt:
Recent Publications
- What is critical about a critical review? A methodological reflection on 20 research syntheses in digital education
- Capturing the research base: Framing a literature search on digital competences
- Detektion und Mapping forschungsmethodischer Qualität in der mediendidaktischen Forschung mittels systematischer Literaturanalysen
- Digitale Bildung und Medienpädagogik als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
- Zur Qualität beruflicher Abschlussprüfungen: Psychometrik und praxisnahe Designstandards – Ausgewählte Befunde des Verbundvorhabens ASPE
- Didaktisches Design
- Virtuell verbunden – SocialVR-Plattformen im Vergleich
