Welche Anforderungen muss eine Bildungscloud ind er schulischen Praxis erfüllen? Ein Forum zu diesem Thema hat Richard Heinen vom LearningLab im Rahmen der Veranstaltung "Bildung in der Cloud" am 5. Mai 2017 in Berlin moderiert.
In einer digital vernetzten Welt wird der Ruf nach modernen, offenen und sicheren Lehr- und Lernumgebungen im Internet immer lauter. Die Potenziale einer solchen Bildungscloud sind beträchtlich: Welche Anforderungen eine Bildungscloud erfüllen muss, darüber diskutiert heute das Forum Bildung Digitalisierung bei der Veranstaltung "Bildung in der Cloud – Wie geht es weiter?" von 12 bis 18 Uhr in der Landesvertretung Schleswig-Holstein in Berlin.
Die Idee einer Schul-Cloud als „zentraler webbasierter Dienst“ versus einer "dezentral verteilten Lösung eines Anbieternetzwerkes" ist im Rahmen der Initiativen um die Digitalisierung von Schulen mehrfach aufgekommen. Ein solcher Dienst kann Lern- und Arbeitsumgebungen sowie Lerninhalte bereitstellen. Zu der Frage, warum vor allem ein dezentral-verteilter Dienst wünschenswert ist, diskutiert u.a. Richard Heinen vom Learning Lab am Mittwoch, den 10.
Vier regionale OERcamps stehen unmittelbar vor der Tür: Gemeinsames Thema aller Angebote sind Open Educational Resources (OER), verstanden als Lehr-Lern-Materialien unter freien und offenen Lizenzen und deren Potenziale für unterschiedliche Bildungsbereiche. Das Programm aller Camps setzt sich dabei zur Hälfte aus geplanten und vorab angekündigten Workshops zusammen, die andere Hälfte bilden spontan angebotene Barcamp-Sessions.
Das OERcamp ist das Treffen zu digitalen und offenen Lehr-Lern-Materialien im deutschsprachigen Raum. Thema der OERcamps sind Open Educational Resources (OER), verstanden als Lehr-Lern-Materialien unter freien und offenen Lizenzen. Das LearningLab ist vertreten mit den Projekten MainstreamingOER, dem OERInfoKit und Edutags und freut sich auf den Austausch mit Praktikerinnen und Praktikern aus anderen Bereichen.