Vortrag bei Fachtag der LAG Schulbibliotheken in NRW

Bild des Benutzers Tobias Düttmann

Der kompetente und reflektierte Umgang mit digitalen Medien ist bereits heute für Schülerinnen und Schüler eine wichtige Schlüsselqualifikation. Bildungseinrichtungen sehen sich daher neuen Herausforderungen gegenüber, da die Integration digitaler Medien einerseits vielfältige Potenziale mit sich bringt, andererseits aber auch Bewährtes in Frage stellt. Wie können Lernangebote in einer zunehmend digitalisierten Welt aussehen und wie gestaltet man Medienintegrationsprozesse in Institutionen nachhaltig und systematisch?

Open Educational Resources (OER) in der Hochschule: Qualität von Lehr- und Lernmaterialien prüfen und sichern

MainstreamingOER Modul 4 Hochschule: Qualität von Lehr- und Lernmaterialien Prüfen und Sichern

Veranstalter: 
E-Learning NRW, MainstreamingOER
Ort: 
Learning Lab am Campus Essen Raum S06 S00 A46 (im EG)
Termin: 
07.11.2017 - 10:00 bis 16:00

OERInfo ist am Netz!

Bild des Benutzers David Eckhoff

Zentrale Anlaufstelle für das Wissen und den Austausch über offene Bildungsmaterialien geht ans Netz!

OER in der Hochschule: Qualität von Lehr- und Lernmaterialien prüfen und sichern

MainstreamingOER Hochschule

Veranstalter: 
MainstreamingOER; E-LearningNRW
Ort: 
Learning Lab am Campus Essen Raum S06 S00 A46 (im EG)
Termin: 
07.03.2018 - 10:00 bis 16:00

Barcamp im Kölner Schulnetzwerk

Bild des Benutzers Tobias Düttmann

Beim Netzwerktreffen des regionalen Schulnetzwerks in Köln am 3.Juli 2017 im Joseph DuMont Berufskolleg standen Werkzeuge und Potenziale des kollaborativen und digital vernetzten Arbeitens und Lehrens im Mittelpunkt des Interesse.  Rund 70 teilnehmende Lehrkräfte aus den 16 Schulen im regionalen Schulnetzwerk der Stadt Köln (Netzwerk Digital-Schools-Cologne) tauschten sich bei dieser Veranstaltung im BarCamp-Stil praxisnah aus: In Best-Practice-Workshops zeigten erfahrene Kolleginnen und Kollegen praxisnah Methoden und Tools aus der eigenen Unterrichtspraxis. 

Verabschiedung von Richard Heinen - mit Nachricht aus Schulministerium

Bild des Benutzers Michael Kerres
Richard Heinen

Richard Heinen wird das Learning Lab zum Ende Juli verlassen. Er hat die Arbeitsgruppe "Schule in der der digitalen Welt" am Learning Lab in den letzten acht Jahren aufgebaut. Aus mehr als 14 Projekten, die er eingeworben und betreut hat, sind ca. 60 Publikationen unter seiner (Mit-) Autorenschaft hervorgegangen. Über 40 Personen sind im Laufe der Zeit in der Arbeitsgruppe beschäftigt gewesen.

Seiten

Subscribe to RSS - Schule
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de