Impulsvortrag von Michael Kerres an der IHK Karlsruhe, 21.11.17, Podiumsdiskussion mit Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und Stephan Noller an den 3. Wissenschaftsgesprächen ... mehr
Im Rahmen der "Werkstatt #Digitale Bildung: Qualität sichern" des Bundesverbands Deutscher Verbraucherzentralen referiert Dr. Bettina Waffner vom LearningLab am 6. November 2017 zum Thema "Effektive, reflektierte und selbstsichere Nutzung von Angeboten zur digitalen Bildung" und ließ dabei Ihre Erfahrung aus dem Themenbereich Open Educational Ressources einfließen.
Vielen Dank an die engagierten Teilnehmenden der Basisqualifizierung der Medienberaterinnen und Medienberater in Dortmund! Engagiert und kosntruktiv diskutierten die Teilnehmenden die Implikationen von freien Bildungsmaterialien (OER) für die Schule.
Die Nutzung von Open Educational Ressources (OER) kann das Lehren vereinfachen und verbessern: Innovative Lehr- und Lernszenarien für das Lernen in einer digitalisierten Welt können auf Basis der Nutzung qualitativ hochwertiger, rechtssicherer und offener Bildungsmaterialien ermöglicht werden.
Am 6. November 2018 fand am Erich-Gutenberg-Berufskolleg Köln ein Netzwerktreffen der Digital School Cologne zum Thema BYOD in der Praxis – Hospitationsfortbildung statt. Organisiert von Tobias Düttmann und begleitet von Lisa Gageik lernten die Mitglieder des Kölner Schulnetzwerks Digital Schools Cologne die Vorzüge von BYOD in der Praxis kennen.
Verschiedenste Institutionen und Firmen erstellen Bildungsmaterialien, die auch in der Schule zum Einsatz kommen sollen. Seit fast zwei Jahren prüft das Projekt „Lehrkräfteportal Digitale Kompetenzen“ des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) mit Hilfe des Materialkompasses die Qualität von Bildungsangeboten im Themenfeld Medien und Information.
Vielen Dank an die engagierten Teilnehmenden der Basisqualifizierung der Medienberaterinnen und Medienberater in Bad Sassendorf! Engagiert und kosntruktiv diskutierten die Teilnehmenden die Implikationen von freien Bildungsmaterialien (OER) für die Schule.
Die Nutzung von Open Educational Ressources (OER) kann das Lehren vereinfachen und verbessern: Innovative Lehr- und Lernszenarien für das Lernen in einer digitalisierten Welt können auf Basis der Nutzung qualitativ hochwertiger, rechtssicherer und offener Bildungsmaterialien ermöglicht werden.
Auf der 20. Konferenz "Gemeinschaften in Neuen in Medien" [GeNeMe ’17] im Zeitraum 18.-20.10.2017 in Dresden konnten Teilnehmende aus Forschung und der Praxis edutags kennenlernen. Wir bedanken uns für das Forum zum fachlichen Austausch und neuen Input aus Praxis und Forschung in den Themenfeldern Wissensmanagement und E-Learning!
Die Nutzung von Open Educational Ressources (OER) kann das Lehren vereinfachen und verbessern: Innovative Lehr- und Lernszenarien für das Lernen in einer digitalisierten Welt können auf Basis der Nutzung qualitativ hochwertiger, rechtssicherer und offener Bildungsmaterialien ermöglicht werden.
Das Learning Lab und die Medienberatung NRW richten bei der Basisqualifizierung der Medienberaterinnen und Medienberater in Eitorf am 10.10.2017 einen Workshop zum Thema Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmaterialien aus.