Wie können Schulen ihre Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in der digitalen Welt vorbereiten? Das ist die Leitfrage des Projekts “Lehren und Leben mit digitalen Medien” in dessen Rahmen 17 Schulen aus Köln bei einer Zukunftswerkstatt am 23.10. zusammenkommen. In der Aula des Alfred-Müller-Armack-Berufskollegs werden die Schulen unter Leitung von Richard Heinen vom LeaningLab gemeinsam Pläne für besseres Lernen entwickeln und lokale Netzwerke bilden.
"Digitalisierung der Schule oder Schule in der Digitalisierung?! - Zur Veränderung des Verhältnisses von Medienintegration und Schulentwicklung." Zu diesem Thema referiert Richard Heinen vom Learning Lab im Rahmen der Ringvorlesung „Onlife – Leben, Lernen, Leisten im digitalen Zeitalter“ am 30.11. an der Universität Kassel (Kurt Wolters Straße 3, Hörsaal 0117, 18.00 - 20.00 Uhr).
Digitalisierung der Schule oder Schule in der Digitalisierung?! - Zur Veränderung des Verhältnisses von Medienintegration und Schulentwicklung. Vortrag von Richard Heinen vom Learning Lab der Universität Duisburg-Essen im Rahmen der Ringvorlesung "Onlife: Leben, Lernen, Leisten im Digitalen Zeitalter". (18.00 - 20.00 Uhr)
Veranstalter:
Universität Kassel,
Fachbereich 01 Humanwissenschaften,
Institut für Erziehungswissenschaft,
34109 Kassel
Die Fraktion "Die Grünen" lädt am 6. Dezember 2016 zum Fachgespräch über Chancen und Herausforderungen der digitalen Bildung an Schulen in den NRW-Landtag ein (17.00-19.00 Uhr, RAUM E1 D 05). Mittel aus dem Programm "Gute Schule 2020" sollen einen Beitrag leisten, damit Kommunen Schulen sanieren und digitale Infrastruktur an Schulen aufbauen können.
Die Grünen im Landtag NRW laden Akteure aus verschiedenen Institutionen zum Fachgespräch über die Chancen und Herausforderungen der digitalen Bildung an Schulen in NRW. Richard Heinen vom LeaningLab referiert zum Thema: "Bring Your Own Device (BYOD) als Einstieg in Schulentwicklungsprozesse."
Nicht nur feiern, sondern auch in die Zukunft blicken wird ein Team des LearningLabs am 25.11. in Frankfurt bei der Feier zum 20. Jubiläum des Deutschen Bildungsservers in Frankfurt.
Veranstalter:
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
Informationszentrum Bildung
Vom 18.-20. November kommen rund 100 ausgewählte Lehrkräfte aus dem gesamten Bundesgebiet in Berlin zusammen. An Ständen und in Kurzpräsentationen stellen sie ihre Projekte und Experimente vor, tauschen sich aus und erhalten neue Anregungen für den eigenen Unterricht. Darüber hinaus wählt eine Jury vor Ort die Projekte aus, die Deutschland beim europäischen Science on Stage Festival 2017 in Debrecen/Ungarn vertreten. Als Juror mit dabei ist Richard Heinen vom LearningLab.
Vom 18.-20. November kommen rund 100 ausgewählte Lehrkräfte aus dem gesamten Bundesgebiet in Berlin zusammen. An Ständen und in Kurzpräsentationen stellen sie ihre Projekte und Experimente vor, tauschen sich aus und erhalten neue Anregungen für den eigenen Unterricht.
Darüber hinaus wählt eine Jury vor Ort die Projekte aus, die Deutschland beim europäischen Science on Stage Festival 2017 in Debrecen/Ungarn vertreten. Mit dabei als Juror ist Richard Heinen vom LearningLab.