Erste Session der Dialogreihe Schulentwicklung digital mit Alexander Lang & Dr. Ada Fehr
In dieser Session widmen wir uns der pädagogischen Beziehungsgestaltung im Unterricht mit digitalen Lernmedien. Für die Gestaltung von Unterricht braucht es neben der fundierten Fachdidaktik immer auch Beziehungsarbeit. Wir sprechen über Ergebnisse des PaedBez-Forschungsprojekts (2020-2023) in Hinsicht auf die Frage, wie sich die pädagogische Beziehung verändert, wenn digitale Medien in die Gestaltung des Lernprozesses eingebunden werden. Wir stellen Weiterqualifizierungsmöglichkeiten für Lehrkräfte sowie Handlungsempfehlungen für den Unterricht vor. Im Dialog sprechen wir mit Ihnen über Ihre Erfahrungen in der Beziehungsarbeit beim Lehren und Lernen mit digitalen Medien.
>> zur Anmeldung
Die universitätsweite Arbeitsgruppe XR ("extended reality")-Learning umfasst Mitglieder aus Wissenschaft und Serviceeinrichtungen der UDE, die sich mit den Chancen von Augemented und Virtual Reality beschäftigen.
Informationsveranstaltung 21.11.2023, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr, S06 S00 A46 (Learning Lab), Universitätsstr. 2, Campus Essen
Zweite Session der Dialogreihe Schulentwicklung digital mit Prof. Knut Neumann
Künstliche Intelligenz kann nicht nur Texte generieren, sie kann auch Analysen vornehmen, beispielsweise von Lernprozessen im Unterricht, mit Hilfe von Learning Analytics. Mit Hilfe von maschinellem Lernen kann ausgewertet werden, wieweit Lernziele erreicht werden – dies kann dabei helfen, unproduktive Lernverläufe frühzeitig zu identifizieren. In dieser Session geht es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht insbesondere zu Analysezwecken. Wir sprechen über die Ergebnisse des Forschungsprojekts AFLEK (2019-2023) und diskutieren Chancen, aber auch Grenzen und Risiken im Feld der Learning Analytics.