
W
Wolff-Bendik, K., & Kerres, M.. (2015). Lifelong Learning an Hochschulen: Weiterbildung für Professionals der Hochschulentwicklung "Third Space". In S. Schulz (Hrsg.), Personalentwicklung an Hochschulen - weiterdenken: Berufliche Lebensphasen zeitgemäß und innovativ begleiten. Bielefeld: Universitätsverlag Webler.
Wolff-Bendik, K., & Kerres, M.. (2013). Vereinbarkeit von Studium & Beruf: Zur Konzeption berufsbegleitender Weiterbildung von Hochschulen. Der pädagogische Blick, 21(4).

Wolff-Bendik, K., & Schmidt, A.. (2011). Öffnung der Hochschule für neue Zielgruppen. Wissenschaftsmanagement, 5/11. Abgerufen von http://www.lemmens.de/fileadmin/user_upload/Verlag/Zeitschriften/Wissenschaftsmanagement/PDF-Dateien/Wima_4_11_Internet.pdf

de Witt, C., & Kerres, M.. (2003). Technische Lernumgebungen und selbstgesteuertes Lernen in der politischen Erwachsenenbildung. In P. Ciupke, Faulenbach, B., Jelich, F. - J., & Reichling, N. (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung und politische Kultur in NRW. Essen: Klartext Verlag.

de Witt, C., & Kerres, M.. (2003). Beherrschbarkeit und Gestaltung von E-Learning am Beispiel eines weiterbildenden Online-Studienprogramms. In R. Grimm (Hrsg.), E-Learning. Beherrschbarkeit und Sicherheit, Tagungsband zum Workshop, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft in der TU Ilmenau. Ilmenau: TU Illmenau.

Winther, E., Reimer, J., & Vonarx, A.. (2023). Kompetenzorientierte Prüfungserstellung - Eine digitale Workbench zur Konstruktion von Prüfungsaufgaben in der kaufmännischen Berufsbildung. BWP Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 3, 16-20.
Wilmers, A., Anda, C., Keller, C., Kerres, M., & Getto, B.. (2020). Reviews zur Bildung im digitalen Wandel: Eine Einführung in Kontext und Methodik. In A. Wilmers, Anda, C., Keller, C., & Rittberger, M. (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung (Digitalisierung in der Bildung, Band 1,., S. 7-30). Münster: Waxmann. doi:https://doi.org/10.31244/9783830991991

Wilmers, A., & Waffner, B.. (2021). School Education in a Virtual Space: Between Damage Control, School Development and Innovation. (P. Isaías, Ifenthaler, D., & Sampson, D. G., Hrsg.)18th International Conference on Cognition and Exploratory Learning in Digital Age (CELDA 2021). Virtual: IADIS Press.


Waffner, B. (2020). Unterrichtspraktiken, Erfahrungen und Einstellungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien in der Schule. In A. Wilmers, Anda, C., Keller, C., & Rittberger, M. (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung. Münster: Waxmann.
https://www.waxmann.com/bildungimdigitalenwandel/
höre auch:
http://blog.bildungsserver.de/?podcast=was-bedeutet-die-digitalisierung-fuer-das-paedagogische-personal-und-fuer-die-aus-und-fortbildung

Wilmers, A., Gundermann, A., Hähn, K., Irle, G., Koschorreck, J., Nieding, I., u. a.. (2023). Kompetenzen des pädagogischen Personals in der digitalen Welt. Eine vergleichende Übersicht zum Forschungsstand in verschiedenen Bildungsbereichen. In Bildung für eine digitale Zukunft (EZFE., Bd. 15, S. 293-315). Wiesbaden: Springer VS. doi:https://doi.org/10.1007/978-3-658-37895-0_12

Wienold, K., & Kerres, M.. (2002). Lernen mit digitalen Medien in der Pflegepädagogik. In J. Falk & Kerres, A. (Hrsg.), Didaktik und Methodik der Pflegepädagogik – Handbuch für innovatives Lehren im Gesundheits- und Sozialbereich. Weinheim: Juventa.

Wieland, E., Bernhofer, A., Buchner, J., & Gruber, H.. (2020). Learning and Teaching Music with the Inverted Classroom Model in Schools and Higher Education. In Make Music Matter - Music Education Meeting the Needs of Young Learners (S. 259-274). Helbling .

Westrup, D., Vervenne, M., & Kerres, M.. (2011). Empfehlungssysteme für Wissensgemeinschaften - Ein Social Recommender für eine Community of Practice. Delfi. DeLFI 2011. 9. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik, Dresden September 2010.
Kandidat für "DeLFI-Best Paper Award 2011"

Westrup, D., Vervenne, M., & Kerres, M.. (2010). Die Implementierung des SCORM Standards und dessen Implikation für zukünftige Lehr-/ Lernszenarien auf Basis von Drupal. (U. Schroeder, Hrsg.). Duisburg: Logos.
Weßnigk, S., Neumann, K., & Kerres, M.. (2021). Energie unterrichten über eine digitale Plattform. Konzeption von Unterrichtseinheiten mit digitalen Medien und Werkzeugen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 179, 31-36.
Weiß, R., Geißler, H., Kerres, M., & Gorhan, E.. (1998). Kompetenzentwicklung als strategische Herausforderung der Unternehmen - Konsequenzen für die Organisation betrieblicher Lernprozesse. In M. Baethge & Weiß, R. (Hrsg.), Kompetenzentwicklung '98. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. (S. 89–162). Münster: Waxmann.

Watzek, V., Rehm, M., & Mulder, R. H.. (2015). Analysis of Emotional Communication Processes among Working Professionals within Communities of Learning. EARLI 2015. Limassol, Cyprus. Abgerufen von http://www.earli2015.org/
Wannemueller, A., Gruszka, P., Chwalek, S., Fröhlich, S., Mulders, M., Schaumburg, S., u. a.. (2019). Large-Group One-Session Treatment: Feasibility in Highly Height Fearful Individuals and Predictors of Outcome. Frontiers in Psychology , 10. doi:10.3389/fpsyg.2019.02411

Waffner, B., & Otto, D.. (2022). Hochschule in der digitalen Welt - Zeitgemäße Hochschullehre braucht Organisationsentwicklung. In M. A. Pfannstiel & Steinhoff, P. F. - J. (Hrsg.), E-Learning im digitalen Zeitalter - Lösungen, Systeme, Anwendungen (S. 3-19). Berlin: Springer Nature. doi:10.1007/978-3-658-36113-6_1
Waffner, B. (2020). Rezension von "Rolff, Hans-Günter & Thünken, Ulrich (2020). Digital gestütztes Lernen. Praxisbeispiele für eine zeitgemäße Schulentwicklung. Weinheim: Beltz. DDS - Die Deutsche Schule . Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, 112(4), 483-485. Abgerufen von https://www.waxmann.com/artikelART104276 .doi: https://doi.org/10.31244/dds.2020.04.10

Waffner, B. (2019). Bildung in der digitalen Welt: Medienintegration als Schulentwicklungsprozess in regionalen Schulnetzwerken. VDI Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf. Abgerufen von https://www.vditz.de/fileadmin/user_upload/Bildung_in_der_digitalen_Welt_C1.pdf

Waffner, B. (2021). Schulentwicklung in der digital geprägten Welt: Strategien, Rahmenbedingungen und Implikationen für Schulleitungshandeln. In A. Wilmers, Achenbach, M., & Keller, C. (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen (Bd. 2, S. 67-104). Münster: Waxmann. Abgerufen von https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=4455&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show

Recent Publications
- Presence and Flow as Moderators in XR-based Sustainability Education
- Systemische Schulentwicklungsberatung im Kontext der Digitalisierung am Beispiel von Schulentwicklungsprozessen und regional organisierten Schulnetzwerken
- Forschungssynthesen in der Mediendidaktik. Ansätze und Herausforderungen (Editorial)
- Material teilen? Eine Untersuchung zu Praktiken der Entwicklung und Nutzung digitaler Unterrichtsmaterialien von Lehrpersonen an Schulen in Deutschland
- How to Promote the Use of Open Educational Resources (OER) in Higher Education. A Parley with OER Experienced Teachers
- Kompetenzorientierte Prüfungserstellung - Eine digitale Workbench zur Konstruktion von Prüfungsaufgaben in der kaufmännischen Berufsbildung
- Cognitive Biases in Screening Processes: Search Strategies in Educational Technology Research - A Systematic Review on Learning with Virtual Reality