Deutschlandfunk über "School IT Rhein Waal"

Bild des Benutzers Richard Heinen

Der Deutschlandfunk berichtet über das Interreg-Projekt School IT Rhein Waal: "Wissenschaftler der Uni Duisburg-Essen erproben  in einem Projekt, wie Schüler im Unterricht mit eigenen Laptops, Tablets oder Smartphones arbeiten können." Download der Audiodatei.

Süddeutsche Zeitung: "Handy in der Schule - Tippen ohne Tabu"

Bild des Benutzers Richard Heinen

Die Süddeutsche Zeitung berichtete in seiner Ausgabe vom 24.6.2013 über unser EU- Projekt School IT Rhein Waal: "Abschied vom Handy-Verbot im Unterricht: Im Rahmen eines Pilotprojekts sind Smartphones im Klassenzimmer ausdrücklich erlaubt. Damit nähern sich die teilnehmenden Schulen der Lebenswelt ihrer Schüler und sparen Geld."

Den ganzen Artikel in der SZ lesen.

 

bis 31. Juli: jetzt anmelden für Studienprogramme Educational Media / Educational Leadership

Bild des Benutzers Michael Kerres

Der Anmeldeschluss für den nächsten Durchgang der Studienprogramme Educational Media | Bildung & Medien sowie Educational Leadership | Bildungsmanagement und -innovation ist der 31. Juli! Belegt werden können Einzelmodule, das Zertuifikats- oder Masterprogramm. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Weiter Informationen finden Sie auf: online-campus.net

 

Interview zu Open Educational Ressources

Bild des Benutzers Michael Kerres

Michael Kerres äußert sich im Interview mit der Onlineredaktion von Bildung + Innovation (Deutscher Bildungsserver) zum Thema "Open Educational Ressources: „Es geht um Geschäftsmodelle, die das offene Lernen unterstützen!“

 

Neues Projekt: Erprobung digitaler Schulbücher

Bild des Benutzers Richard Heinen

Die Hermann-Tempel-Gesamtschule (HTG) in Ihlow stattet zum neuen Schuljahr alle Schüler/innen der neuen Klasse 5 mit einem persönlichen Tablet und digitalen Schulbüchern aus. Das Projekt läuft an der Schule unter dem Slogan "Kein Gramm zuviel" und wird durch den Verein n21: Schulen in Niedersachsen online getragen. Das Learning Lab der Universität Duisburg Essen wurde mit der  wissenschaftlichen Begleitung des Vorhabens beauftragt.

Wir gratulieren unseren Absolvent/inn/en des Masterstudiengangs Educational Media

Bild des Benutzers Dr. Karola Wolff

Am Freitag, 14. Juni 2013, präsentierten sieben Studierende unsers weiterbildenden Masterprogramms Educational Media im Rahmen eines Kolloquiums ihre Abschlussarbeiten am Duisburger Learning Lab.

Das Themenspektrum der Masterarbeiten reicht von „Schlüsselfaktoren für das Lernen mit Mobile Apps“ über „Lerntransfer in der mediengestützten Weiterbildung“ und „Medieneinsatz in der Lehrerfortbildung“ bis zu „Mediendidaktischen Konzeption eines Lehrfilmportals“.

Online-Informationsveranstaltung zu den Masterprogrammen Educational Media & Leadership

Bild des Benutzers Dr. Karola Wolff

Am Mittwoch, 19. Juni 2013, haben Sie die Möglichkeit, sich zwischen 19:00 und 20:00 Uhr auf einer Online-Informationsveranstaltung zu unseren beiden berufsbegleitenden Online-Masterprogrammen Educational Media und Educational Leadership zu informieren. Den Zugang zur Online-Informationsveranstaltung finden Sie hier: ED-Online-Info_19.06.2013 (bitte als Gast mit Ihrem Namen einloggen). Eine vorherige Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.

Edutags goes OER: Schnittstelle zu offenen Bildungsmedien

Bild des Benutzers Richard Heinen

Social-Bookmarking-Plattform Edutags macht OER-Material bekannt

Wichtige Anbieter offener Bildungsmedien (Open Educational Resources = OER) machen ihre Unterrichtsmaterialien jetzt über den Social-Bookmarking-Dienst Edutags zusätzlich recherchierbar.

Digital und inklusiv: Walter-Bader-Realschule in Xanten, Partnerschule im INTERREG-Projekt SCHOOL-IT

Bild des Benutzers Richard Heinen

Digiltal Lernen, das Online-Magazin zu digitalen Medien in Bildungseinrichtungen, berichtet über die Walter-Bader-Realschule in Xanten, unsere Partnerschule im INTERREG-Projekt "School IT Rhein Waal". Die Schule nutzt digitale Medien u.a. auch um im Rahmen der Inklusion auf die besonderen Bedürfnisse aller Schüler/innen eingehen zu können.

Der Artikel kann hier abgerufen werden.

 

Russische Delegation am Duisburg Learning Lab

Bild des Benutzers Michael Kerres

Am 29. Mai 2013 besuchte eine Hochschuldelegation aus Russland das Duisburg Learning Lab. Im Rahmen einer  mehrtägigen Rundreise durch Deutschland kam die Delegation zu einem Fachtreffen über das Thema "E-Learning an Hochschulen" nach Duisburg. Die Kolleg/innen aus Russland kamen u.a. von der Technischen Universität  St. Petersburg und der Lomonosov-Universität Moskau sowie staatlichen und privaten Einrichtungen.  

Google+

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de