Workshop auf der Tagung eQualification

Bild des Benutzers Michael Kerres

Michael Kerres & Gianna Scharnberg bieten auf der Tagung eQualification des BMBF am 01.12.14 einen Workshop an zum Thema "Knowledge Sharing und informelles Lernen in der betrieblichen Bildung". Auf der jährlichen Statuskonferenz präsentieren sich  BMBF-geförderte Projekte im Bereich digitale Medien und Bildung. Die Veranstaltung bietet Einblick in den aktuellen Stand der Projekte und bietet einen Ort für den Austausch der Projekte untereinander. 

Gratulation! Unsere neuen Masterabsolven/tinnen

Bild des Benutzers Britta Voß

Am Freitag, 21.11.14, fand das Abschlusskolloquium der Masterprogramme Educational Media / Educational Leadership am Learning Lab in Duisburg statt. Dabei stellten die Kandidat/innen ihre Masterarbeiten vor und diskutierten ihre Ergebnisse mit den Zuhörenden. Bei den Arbeiten ging es u.a. um eine Evaluation von MOOCs in der beruflichen Weiterbildung, um Beratung in der Hochbegabtenförderung und um eine Analyse von Non Respondern bei Online-Lernangeboten.

Fortsetzung der Kooperation mit dem Deutschen Bildungsserver

Bild des Benutzers Michael Kerres

Am 17.11.2014 fand am Learning Lab ein Treffen mit Mitarbeitern des Informationszentrum Bildung des DIPF statt. Im Rahmen des Kooperationsprojektes Edutags entwickeln die beiden Partner die Plattform edutags für den Deutschen Bildungsserver als eine Verweisplattform für OER / offenen Lernresourcen im Netz.

Learning Lab bei der DGfE-Sektion Medienpädagogik

Bild des Benutzers Michael Kerres

Das Learning Lab war auf der diesjährigen Herbsttagung der DGfE-Sektion Medienpädagogik am 13/14.11.14 mit mehreren Beiträgen vertreten. Michael Kerres eröffnete die Tagung mit einer Reflexion der Metaphern in der Mediendidaktik. Er verwies auf Probleme, die mit der häufig (implizit) verwendeten Raummetapher verbunden sind: Sie impliziert eine Trennung zwischen "Realem" und "Virtuellem", die unserem Erleben und Handeln immer weniger entspricht und dazu verleitet, Hoffnungen wie Ängste auf das "Virtuelle" zu projizieren.

Invitation to Prof. Hillen's talk on "Digital learning in HigherEd & formative assessement"

Bild des Benutzers Michael Kerres

Prof. Dr. Stefanie A. Hillen, Agder University, Norway, will give a lecture on "Integrative digital learning and teaching in higher ed and the relevance of formative assessement" at the lab. You are welcome!

16 Dec 14, 11:00-12:00, Learning Lab, Campus Duisburg LC030 

The lecture is organized in cooperation with the University's Center for Empirical Research in Education

 

Welcome to Amber Dailey-Hebert!

Bild des Benutzers Michael Kerres

Amber Dailey-Hebert, Full Professor in Adult & Higher Education at Park University, Missouri, is staying at our lab this week with a UDE grant for international cooperations. Welcome Amber!

published: "Research on Educational Games" in Simulation & Games

Bild des Benutzers Michael Kerres

Our article on "Engagement as a Volitional Construct: A Framework for Evidence-Based Research on Educational Games", authored by M. Filsecker & M. Kerres, has just been released. It is available online.

30.10.14: E-Learning NRW Netzwerktreffen am Learning Lab

Bild des Benutzers Cornelia Helmstedt

Am 30. Oktober 2014 findet am Duisburg Learning Lab das jährliche E-Learning NRW Netzwerktreffen für alle E-Learning Akteure an Hochschulen in NRW statt.

Wir freuen uns Ihnen auf dieses Jahr wieder ein vielseitiges Programm bieten zu können: Ein Schwerpunkt wird ein Workshop zur Organisation von E-Services an Hochschulen sein, in dem ein Überblick verschiedener Organisationsformen erarbeitet werden soll.

01.12.14: Workshop auf der E-Qualification

Bild des Benutzers Michael Kerres

Das Learning Lab organisiert einen Workshop zu "Neue Wege des Teilens von Wissen" auf der BMBF-Fachtagung "eQualification: Lernen und Beruf digital verbinden - 2014" in Berlin ...  mehr 

s.a.

http://www.equalification.info/_media/Abstract_WS8_Wissensmanagement.pdf

10 Fragen zu "Bring your own device" (BYOD)

Bild des Benutzers Richard Heinen

13 Expertinnen und Experten aus Schule, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft haben Jöran Muuß-Merholz und Blanche Fabri für pb21.de am Rande der Fachtagung "Individuelles Lernen in vielfältigen Lernumgebungen" vor die Kamera geholt und ihnen die wichtigesten Fragen zu "Bring your own device" (BYOD) gestellt.

Seiten

Subscribe to Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement RSS
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de