

Titel | Offene Bildungsmaterialien in der Schule für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt: Cui bono? |
Medientyp | Book Chapter |
Year of Publication | 2020 |
Book Title | Bildung, Schule, Digitalisierung |
Seiten | 77-82 |
Autoren | Otto, D |
Publisher | Waxmann |
City | Münster |
ISBN Number | 978-3-8309-4246-7 |
Schlüsselwörter | Lehrerkooperation, OER |
Zusammenfassung | Dem pädagogischen Mehrwert von OER für die Schule auf theoretisch-konzeptioneller Ebene steht das Paradox einer geringen Verbreitung in der Bildungspraxis gegenüber. Der Beitrag adressiert dies unter der Forschungsfrage, was bestimmende Faktoren für die Nutzung von OER im schulischen Bereich sind. Die Ergebnisse zeigen, dass weniger das eigentliche Konzept oder das Wissen darüber eine eminente Rolle spielen, sondern primär die affirmative Einstellung zu den dahinterliegenden Werten und Ideen. |
URL | https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4246 |
Projekt:
OER InfoKit
OERInfo II: OER in der Hochschule
Anhang:
New Publications
- Generative learning strategies do not diminish primary students’ attitudes towards augmented reality
- Driven by emotions! The effect of attitudes on intention and behaviour regarding Open Educational Resources (OER)
- Digitales Lernen während der Covid-19- Pandemie aus Sicht von Studierenden der Erziehungswissenschaften - Handlungsempfehlungen für die Digitalisierung von Hochschullehre
- Strategien der Digitalisierung im Kontext der Pandemie: Implikationen für die Hochschulentwicklung
- Zur Bedeutung von Strategien der Digitalisierung von Studium und Lehre für die Hochschulentwicklung an deutschen Hochschulen: Nur Papiere?
