Digitalisierung von Studium & Lehre: Wer, warum und wie?

Getto, B., & Kerres, M.. (2018). Digitalisierung von Studium & Lehre: Wer, warum und wie?. In I. van Ackeren, Kerres, M., & Heinrichs, S. (Hrsg.), Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen – Strategische Verankerung und Erprobungsfelder guter Praxis an der Universität Duisburg-Essen (S. 17-34). Münster: Waxmann. Abgerufen von https://www.waxmann.com/buch3652

Vortrag von Prof. Dr. Wilfried Müller: Zur "Organisationswerdung" der Universität - Thesen eines Hochschulberaters“

Bild des Benutzers Barbara Getto

Am 28. Juli 2016 ist Prof. Dr. Wilfried Müller zu Gast am Learning Lab und hält einen Vortrag "Zur "Organisationswerdung" der Universität - Thesen eines Hochschulberaters“ (14-15:30 Uhr) .

In seinem Vortrag bezieht sich Herr Müller nicht nur auf empirische sozialwissenschaftliche Literatur, sondern lässt auch seine Erfahrungen aus der Hochschulberatung einfließen. Auf das Verhältnis von Organisation zu Institution wird er in den Bereichen Forschung (Profilbildung) und Lehre bzw. Studium (Bologna-Prozess, Digitalisierung der Lehre") eingehen.

DeLFI & HDI 2016

Fließende Grenzen

Veranstalter: 
Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
Beteiligt: 
Ort: 
U Potsdam
Termin: 
13.09.2016 - 14:30 bis 15:00

3 x Neu am Learning Lab

Bild des Benutzers Michael Kerres

Weitere drei Mitarbeiter/innen werden in Kürze am Learning Lab anfangen: Thomas Unterholzer studierte Erziehungswissenschaft an der U Regensburg und absolvierte den Master Bildung und Medien an der FernU in Hagen. Er ist zur Zeit an der School of Design Thinking des Hasso-Plattner Instituts Potsdam tätig.

Seiten

Subscribe to RSS - Forschung
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de