Neu am Learning Lab: Gianna Scharnberg

Bild des Benutzers Michael Kerres

Seit 1.10. verstärkt Gianna Scharnberg das Team des Learning Lab. Sie studierte Empirische Kulturwissenschaft & Allgemeine Rhetorik sowie Volkswirtschaftslehre an der U Tübingen, danach absolvierte sie das postgraduale Studienprogramm Creating Social Media am Goldsmiths College - University of London. In Tübingen war sie am Institut für Wissensmedien als studentische Mitarbeiterin beschäftigt.

Medienscouts Baesweiler

Bild des Benutzers Asmaa El Makhoukhi

Vom 10.10.2013 -11.10.2013 & 14.10.2013-15.10.2013 fand im Haus der StädteRegion Aachen ein viertätiger Medienscouts-Workshop statt. Die Teilnehmer setzten sich aus 14 Schülerinnen und Schüler sowie 9 Lehrkräften aus vier  Schulen verschiedener Schulformen der Region Baesweiler zusammen.Die Medienscouts wurden ausgebildet zu den Schwerpunktthemen Internet und Sicherheit, Social Communities, Computerspielen und Apps.

für Studierende: kostenloses E-Book zum wiss. Arbeiten

Bild des Benutzers Michael Kerres

Im Rahmen einer je 2tägigen Werbeaktion werden die beiden E-Books

Werner Sesink: Studienhilfe Wissenschaftliche Hausarbeit

Werner Sesink: Studienhilfe Internet-Recherche 

am 2. und 3. November 2013 sowie noch einmal am 9. und 10. November 2013 kostenlos bei Amazon zu haben sein.

 

eDay 2013: Impressionen

Bild des Benutzers Michael Kerres

Am Freitag / Samstag, 27/28.09.2013, präsentierten Teilnehmende der Studienprogramme Educational Media und Educational Leadership ihre Projekte. Dozierende der Studienprogramme stellten ihre Module vor und gaben Inputs. Hier ein kleiner Einblick in den eDay am Learning Lab:

Am Start: 35 neue Teilnehmer/innen bei Educational Media und Leadership

Bild des Benutzers Dr. Karola Wolff

Am Freitag den 27. September starteten 35 neue Studierende in den beiden Online-Studienprogrammen Educational Media und Educational Leadership. Die weiteste Entfernung legte eine Teilnehmerin zurück, die aus Indonesien an dem Studienprogramm mitmacht! Gleichzeitig schlossen Studierende der vorangehenden Semester Ihre Module aus dem Wintersemester mit Abschlussklausuren ab.

Glückwunsch zum Master!

Bild des Benutzers Dr. Karola Wolff

Im Rahmen des Abschlusskolloquiums am Montag, 30. September 2013, präsentierten Studierende des Studienprogramms Educational Media ihre Masterarbeiten am Learning Lab. Das Themenspektrum der Masterarbeiten reicht vom „Einsatz des Inverted Classroom Models in einem Unterrichtsszenario“ über „Herausforderungen und Potenziale von E-Portfolios für die Reflexion von Lernprozessen in der akademischen Pflegeausbildung“ bis zu „Audiovisuellen Feedbacks als Instrument zur Evaluation von Lernprozessen und -leistungen“.

Präsentation des "Online Campus, Update 7" auf dem eDay

Bild des Benutzers Michael Kerres

Am Samstag, 28.09.13, 9:30 Uhr, ist es soweit: Tobias Hölterhof wird den neuen Online-Campus auf der Basis von Drupal 7 auf dem eDay am Duisburg Learning Lab vorstellen: neues Design, neue Funktionen -  Online-Campus Update 7 basiert auf Rückmeldungen unserer Studierenden, der Auswertung von Befragungen und mehreren Workshops zur Konzeption  "sozialer Lernplattformen".

Tagung der Gymnasien im MINT-EC mit Ministerin Löhrmann

Bild des Benutzers Richard Heinen

Am 13. und 14. September 2013 fand am Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium in Köln die 13. Schulleitertagung des MINT-EC e.V. statt. Das IT-Cluster des Vereins, moderiert und geleitet von Learninglab der Universität Duisburg - Essen, war in insgeamt drei der zahlreichen Workshops vertreten.

Vortrag auf der Wikimedia-Konferenz zu "Open Educational Ressources"

Bild des Benutzers Richard Heinen

Das Learninglab der Universität Duisburg - Essen war mit zwei Beiträgen auf der OER-Konferenz 2013 in Berlin vertreten. Im Barcamp-Teil der Veranstaltung haben Ingo Bless (DIPF) und Richard Heinen (Uni DUE) Konzept und Möglichkeiten von Edutags vorgestellt. Im Konferenzteil hat Richard Heinen einen Vortrag mit dem Titel "OER für die Schule - Zum Zusammenspiel von Plattformen für Bildungsressourcen in einem informationell offenen Ökosystem" gehaten.

#pb21-Podcast mit Michael Kerres

Bild des Benutzers Michael Kerres

Michael Kerres spricht im Interview mit Jöran Muuß-Merholz in der Podcast-Reihe #pb21, dem Podcast zur Politischen Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung und des DGB Bildungswerks. Er erläutert die

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de