Druckversion
Projekttitel: 
Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich II
Projektleitung: 
Projektmanagement: 
Laufzeit: 
01.01.24 bis 31.12.26

Abstract

Abstract: 

Das Metavorhaben (Digi-EBF II) ist im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung bzw. im Kontext des BMBF-Forschungsschwerpunktes „Digitalisierung im Bildungsbereich“ angesiedelt. Aufbauend auf den Erkenntnissen des vorhergegangenen Metavorhabens (Digi-EBF), greift es die Idee der Ko-Konstruktion zwischen Bildungsforschung und Bildungspraxis in dreierlei Hinsicht auf: Erstens, in der Arbeit mit den Förderprojekten beschäftigt sich das Metavorhaben mit kokonstruktiven Prozessen, um den Transfer über alle Phasen eines Forschungsprojektes hinweg zu fördern. Zweitens, für die Verbreitung von Forschungswissen zur Bildung in der digital geprägten Welt, fasst das Metavorhaben aktuelle nationale und internationale Forschung zusammen und bereitet diese entlang der Bedürfnisse der Praxis auf. Drittens, in eigenen Forschungsvorhaben untersucht das Metavorhaben Gelingensbedingungen von Ko-Konstruktion und Transfer, um eine evidenzbasierte Praxis zu stärken. Das Metavorhaben versteht sich als Dienstleister für die Förderprojekte, dessen Angebote auf gewonnenen und laufendenden Forschungserkenntnissen begründet sind. In definierten, aber deutlich miteinander verknüpften Arbeitspaketen werden Maßnahmen und Praktiken von Ko-Konstruktion identifiziert, Angebote geschaffen, um Transfer zu ermöglichen und zu gestalten sowie eigene Forschung durchgeführt, um die Herausforderungen und Potenziale von Ko-Konstruktion und Transfer in der Bildung zu erarbeiten. Im Sinne einer gestaltungsorientierten Bildungsforschung werden Ansätze des Zusammenwirkens mit den Förderprojekten reflektiert und in Reflexionstreffen sowie dialogischen Formaten mit Bildungspraxis und Brückenakteuren diskutiert und in einen breiteren Diskurs eingebracht. Der Stand der Forschung zu praxisrelevanten Fragen zu Bildung & Digitalisierung wird in Forschungssynthesen erarbeitet, praxisnah aufbereitet und über entsprechende Kanäle disseminiert. Inhaltliche, methodische und transferbezogene Synergien in den Projekten und über die Projekte hinaus werden identifiziert und für die Vernetzung und Zusammenarbeit genutzt.

Partner

Partner: 

Prof. Dr. Michael Kerres
Lehrstuhl f. Mediendidaktik und Wissensmanagement | Learning Lab
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstr. 2
45141 Essen

Prof. Dr. Josef Schrader
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
Heinemannstraße 12-14
53175 Bonn

Prof. Dr. Marc Rittberger
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Informationszentrum Bildung
Rostocker Str. 6
60323 Frankfurt/M.

Prof. Dr. Ulrike Cress
Arbeitsgruppe Wissenskonstruktion
IWM Leibniz-Institut für Wissensmedien
Schleichstr. 6
72076 Tübingen

Finanzen

Finanzierung: 
BMBF
Projektträger: 
DLR

Aktuelle Termine

  • 10. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung

    10. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung

    Druckversion

    „Natürliche und künstliche Intelligenz – Zur Neujustierung des Verhältnisses von Mensch und Technik“

    Daten
    Externe Veranstaltung
    Termin: 
    3 Juli, 2025 - 15:00 bis 4 Juli, 2025 - 18:00
    Ort: 
    TU Dortmund
    Akteure
    Veranstalter: 
    TU Dortmund
    Beteiligt: 
    Projekt: 
    Information

    Das 10. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung hat 2025 das Schwerpunktthema „Bildung im Wandel: Zwischen technologischer Innovation und gesellschaftlicher Verantwortung“. ... mehr 

    Registrierung & Anmeldung
  • EdTech Research Forum 2025

    EdTech Research Forum 2025

    Druckversion
    Daten
    Veranstaltung am Learning Lab (ohne Anmeldung)
    Termin: 
    18 September, 2025 - 10:30 bis 19 September, 2025 - 12:30
    Ort: 
    S06, Campus Essen, U Duisburg-Essen
    Akteure
    Veranstalter: 
    Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich (digi-ebf II)
    Projekt: 
    Information

    Das EdTech Research Forum 2025 findet als Vernetzungstreffen für die Forschungsprojekte in der dritten Förderlinie des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Digitalisierung im Bildungsbereich" statt. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Forschungsprojekte der Förderlinie, diskutieren zum gemeinsamen Themenschwerpunkt "Kompetenzen" und können an verschiedenen Workshops teilnehmen. 

    Mehr Informationen auf der >> Tagungswebseite.

    Registrierung & Anmeldung
  • Transfer&KI-Lab @KonfBD2025

    Transfer&KI-Lab @KonfBD2025

    Druckversion
    Daten
    Externe Veranstaltung
    Termin: 
    24 September, 2025 - 09:00 bis 25 September, 2025 - 18:00
    Ort: 
    Urania Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin
    Akteure
    Veranstalter: 
    Forum Bildung Digitalisierung
    Titel der Beteiligung: 
    Transfer&KI-Lab: Digitale Kompetenzen ein Praxisproblem
    Art der Beteiligung: 
    Presentation
    Projekt: 
    Information

    Wie Yin und Yang stehen sich der Anspruch der Forschung an die Bildungspraxis und die Anforderungen der Praxis an die Bildungsforschung gegenüber. Doch mit modernen, bedienfreundlichen KI-Anwendungen eröffnen sich neue Möglichkeiten, diese Gegensätze zu überbrücken. Dieses Lab ist für alle, die praxisnahe, innovative Lösungen für digitalisierungsbezogene Herausforderungen suchen.

    Im Zentrum steht im allerbesten Sinne: BYOP – Bring Your Own Problems! Sie sind herzlich eingeladen, konkrete Herausforderungen aus Ihrem Schulalltag rund um digitale Kompetenzen von Schüler:innen mitzubringen. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen, die auf aktuellen Forschungssynthesen basieren. Für alle, die kein eigenes Problem einbringen möchten, haben wir vorbereitete Praxisprobleme, die Sie nutzen können.

    Zudem nutzen wir die Potenziale künstlicher Intelligenz und möchten Ihnen einen Einblick in unseren TransferBot geben – eine KI-basierte Anwendung, die speziell dafür entwickelt wurde, den Transfer von Ergebnissen aus Forschungssynthesen in die Praxis zu unterstützen. Im Lab zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten ein solches Tool bieten kann, und erproben es mit Ihnen gemeinsam.

    Machen Sie mit und erleben Sie, wie KI und Forschung Ihren Unterrichtsalltag bereichern können!

    Registrierung & Anmeldung

Neuigkeiten von Digi-EBF-II

10. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung

„Natürliche und künstliche Intelligenz – Zur Neujustierung des Verhältnisses von Mensch und Technik“

Veranstalter: 
TU Dortmund
Beteiligt: 
Ort: 
TU Dortmund
Termin: 
03.07.2025 - 15:00 bis 04.07.2025 - 18:00

Das 10. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung hat 2025 das Schwerpunktthema „Bildung im Wandel: Zwischen technologischer Innovation und gesellschaftlicher Verantwortung“. ... mehr 

Rückblick: GEBF 2025

Bild des Benutzers Tanja Mayer

Zum 12. Mal jährte sich die GEBF in diesem Jahr. Diesmal fand die Konferenz in Mannheim statt. Das Learning Lab Team war mit mehreren Beiträgen vertreten. 

Promoviert: Steven Beyer

Bild des Benutzers Michael Kerres

Stven Beyer, am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen seit 2024 beschäftigt,  hat sein Promotionsverfahren an der Humboldt-Universität am 2.12.2024 erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen der Disputation konnte er seine erziehungswissenschaftliche Dissertation zum Thema "Educational Chatbots als Meta-Ressource zur Unterstützung digitalisierungsbezogener Lerngelegenheiten von (angehenden) Mathematiklehrkräften der Primarstufe" vorstellen. 

Das Team vom Learning Lab  gratuliert zur erfolgreichen Promotion! 

 

ETR&D Special Issue: Methodologies for EdTech Research

Bild des Benutzers Michael Kerres

Educational Technology: Research & Development has published a new Special Issue on Methodologies for Research on Educational Technology edited by Marco Kalz, Michael Kerres & Pasha Antenenko in October 2024. It consists of a range of papers that reflect on the state of research methods in EdTech Research and present new perspectives for the advancment of methodological innovations.

Rückblick: Symposium auf der AEPF 2024

Bild des Benutzers Steven Beyer

Unter dem Titel „Potenziale von Ansätzen des Wissenstransfers zu Digitalisierung und Bildung“ organisierten Dr. Pia Sander (Universität Duisburg-Essen) und Steven Beyer (Universität Duisburg-Essen) auf der Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF 2024) ein Symposium zur Forschung über Transfer.

Rückblick: 1. AK Mediendidaktik | 5. EdTech Research Forum

Bild des Benutzers Maria Klar
Eröffnung durch das Tagungskomitee

Das diesjährige EdTech Research Forum am 29. und 30. August fand am Learning Lab zusammen mit der ersten Tagung des Arbeitskreises Mediendidaktik der DGfE-Sektion Medienpägagogik statt und legte einen Schwerpunkt auf aktuelle Forschung aus der Mediendidaktik sowie die Diskussion um die Verortung der Mediendidaktik in der Bildungsforschung. Über 120 Teilnehmende aus Bildungsforschung und –praxis kamen zusammen, um sich auszutauschen.

Start in die zweite Förderphase: Kick-off digi-ebf II am DIPF

Bild des Benutzers Maria Klar

Am 25. und 26. Januar kamen die Mitarbeiter:innen sowie Projektleitungen des Metavorhabens beim Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) in Frankfurt am Main zusammen. 

Am Donnerstag warfen wir einen übergeordneten Blick auf die Arbeitsschwerpunkte, die teilweise aus der ersten Förderphase fortlaufen und teilweise neue Zielsetzungen beinhalten. 

In der zweiten Förderphase (2024 bis 2026) sind die Ziele des Metavorhabens: 

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de