Online-Workshop "E-Moderation für Einsteiger*innen" im Rahmen des Digitaltages 2020

Veranstalter: 
Digital für alle
Ort: 
online
Termin: 
19.06.2020 - 15:30 bis 17:00

https://digitaltag.eu/aktion/e-moderation-fuer-einsteigerinnen

 

Im Rahmen des Online-Workshops führen die beiden Moderatorinnen Darya Hayit und Tatjana Steinhaus vom Learning Lab der Universität Duisburg-Essen in die Grundlagen der E-Moderation ein. Neben der Frage, wann und wie Online-Meetings für Lehr-Lernsettings sinnvoll sein können, soll es auch um erste grundsätzliche Tipps und Tricks bei der Durchführung von Online-Sitzungen gehen.

Im Rahmen des Online-Workshop ist neben der Präsentation von Inhalten auch eine aktive Einbindung der Teilnehmenden vorgesehen. Stellen Sie daher bitte sicher, dass Sie ein funktionierendes Headset (Mikrofon und Kopfhörer) haben, um an allen Aktivitäten teilnehmen zu können.

 

Link zum virtuellen Raum: https://onca.adobeconnect.com/emod_digitaltag/

 

Maximale Teilnehmer*innen: 96 (Die verfügbaren Plätze werden in der Reihenfolge des Zutritts vergeben.)

 

Weiterführende Hinweise:
Für die Teilnahme benötigen Sie ein Headset und eine Internetverbindung. Gerne können Sie sich auch mit Bild dazuschalten, sollten Sie über eine Webcam verfügen.
Vor dem Meeting können Sie mit Hilfe des Adobe Diagnosetest prüfen, ob Ihr Computer und Ihre Netzwerkverbindungen ordnungsgemäß konfiguriert sind, um die bestmögliche Adobe Connect Meeting-Erfahrung zu bieten (Link: https://webconf.vc.dfn.de/common/help/de/support/meeting_test.htm)
Einloggen können Sie sich als Gast (freie Namenswahl, es wäre jedoch schön, erlesen zu können, wer Sie sind ;-))
Seien Sie bitte 10 - 15 Minuten vor Beginn der Konferenz im Raum, damit wir mit Ihnen gemeinsam Ihre Audioeinstellungen testen können. Die verfügbaren Plätze werden in der Reihenfolge des Zutritts vergeben.

Online-Veranstaltung "Mediencoaching - Organisationsentwicklungsprozesse begleiten" im Rahmen des Digitaltages 2020

Veranstalter: 
Digital für alle
Ort: 
online
Termin: 
19.06.2020 - 10:30 bis 12:00

Bildung in der digitalen Welt erfordert Konzepte und Strategien, um innovative Lehr- und Lernszenarien zu ermöglichen, die didaktischen Mehrwert und das Potenzial für ein expansives Lernen bieten. Mediencoaches unterstützen und begleiten Prozesse, die mit der pädagogischen Dimension der Digitalisierung einhergehen. Sie arbeiten auf individueller Ebene mit Dozierenden sowie auf organisationaler Ebene bei der Entwicklung von Programmen und Strategien.

In diesem Workshop werden die Grundlagen des Mediencoachings thematisiert. Bei einem Organisationsentwicklungsprozess gilt es, verschiedene Ebenen einer Organisation und deren Mitglieder einzubeziehen. Im Rahmen des Workshops bekommen die Teilnehmenden einen Überblick über die für den digitalen Wandel einer Bildungsorganisation (hier: Erwachsenenbildung) relevanten Dimensionen. 
Maximale Teilnehmendenzahl: 97

Link zum virtuellen Raum: https://onca.adobeconnect.com/grundlagen_mediencoaching/
Keine gesonderte Anmeldung erforderlich

Für die Teilnahme benötigen Sie ein Headset und eine Internetverbindung. Gerne können Sie sich auch mit Bild dazuschalten, sollten Sie über eine Webcam verfügen.

Vor dem Meeting können Sie mit Hilfe des Adobe Diagnosetest prüfen, ob Ihr Computer und Ihre Netzwerkverbindungen ordnungsgemäß konfiguriert sind, um die bestmögliche Adobe Connect Meeting-Erfahrung zu bieten (Link: https://webconf.vc.dfn.de/common/help/de/support/meeting_test.htm)

Einloggen können Sie sich als Gast (freie Namenswahl, es wäre jedoch schön, erlesen zu können, wer Sie sind).

Seien Sie bitte 10 - 15 Minuten vor Beginn der Konferenz im Raum, damit wir mit Ihnen gemeinsam Ihre Audioeinstellungen testen können.

Online-Workshop: Lehren und Lernen mit OER

#OERcamp in Hüll

Veranstalter: 
#OERcamp in Hüll
Ort: 
Online
Termin: 
06.05.2020 - 13:30 bis 14:15

Session-Gastgeber*in: Dr. Daniel Otto (Learning Lab, Uni-Duisburg-Essen)

Worum geht’s? OER sind ein wichtiges Thema der Diskussion über Bildungsgerechtigkeit und Offenheit. Aber was bedeuten OER eigentlich für das Lehren und Lernen? Was verändert sich dabei durch OER und können/sollten wir eine Änderung überhaupt erwarten? In dieser Session sollen diese und weitere Fragen diskutiert werden. Als Input für die Diskussion werden verschiedene Konzepte wie die Unterscheidung von starken/schwachen OER oder OER-enabled Pedagogy vorgestellt

Online-Workshop: Offene Bildungsmaterialien (OER) aus dem Netz legal nutzen

OER-Grundlagen

Veranstalter: 
VHS-Landesverband Baden-Württemberg
Ort: 
Online
Termin: 
07.05.2020 - 17:00 bis 18:00

ES IST ALLES NICHT GEKLAUT: OFFENE BILDUNGSMATERIALIEN (OER) AUS DEM NETZ LEGAL NUTZEN

Das Internet ist eine wertvolle Fundgrube für Lehr-/Lernmaterialien. Wie aber steht es um die Urheberrechte? Das ist bei offenen Bildungsmaterialien (OER) klar: man darf sie ganz legal nutzen. Aber was genau sind diese OER? Wie erkenne ich sie?

Im ersten Teil des Online-Workshops lernen Sie das Konzept der OER und die dafür benötigten Creative Commons Lizenzen kennen. Außerdem werden grundlegende Prinzipien des Urheberrechts vorgestellt.

Der zweite Teil steht unter dem Motto: 00-OER, DIE LIZENZ ZUM LEHREN: OFFENE BILDUNGSMATERIALIEN (OER) SELBER ERSTELLEN

Zunächst werden wir uns gemeinsam auf die Suche nach offenen Bildungsmaterialien im Internet machen. Dabei lernen Sie das OERhörnchen als hilfreiche Einstiegsseite kennen oder wie Sie die Google-Einstellungen so ändern, dass bei den Treffern nur freie Materialien angezeigt werden. Sie lernen auch, wo Sie freie Bilder finden. Es ist natürlich schön, wenn man im Internet Offene Bildungsmaterialien (OER) findet und sie legal nutzen kann. Irgendjemand muss die OER aber vorher hochgeladen haben. Deshalb erfahren Sie, wie man dieser Irgendjemand wird, also wie Sie selber OER erstellen und damit anderen die Lizenz zum Lehren erteilen können.

Für diesen Online-Workshop sind keine spezifischen Vorkenntnisse nötig.

Methoden: Vortrag, Internetrecherche, Umfragen, Diskussion.

Technische Voraussetzungen:

  • stabile Internetverbindung
  • Lautsprecher und Mikrofon oder Headset. 
  • ggf. Webcam

Dieser Online-Workshop findet mit dem Webkonferenztool Adobe Connect statt. Sie erhalten den Link mit dem Einladungsschreiben.

„BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung“ (Online-Veranstaltungsreihe)

Veranstalter: 
BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“
Ort: 
https://onca.adobeconnect.com/insidebildungsforschung/
Termin: 
28.04.2020 - 15:00 bis 21.07.2020 - 15:00

Ab dem 28. April veranstaltet das Metavorhaben die Online Ringvorlesungsreihe „BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung“.

In wöchentlichen Online-Sitzungen stellen aktuelle Projekte der Förderlinie "Digitalisierung im Bildungsbereich" ihre Forschungsprojekte vor.

Eines der Ziele der Ringvorlesung ist es, alle Projekte der Förderlinie zu einem Austausch über Fragen der Bildungsforschung zusammenzubringen und zu vernetzen. Explizit eingeladen sind auch Akteure aus Wissenschaft und Praxis, die sich für Fragen der Digitalisierung in ihren Bildungsbereichen interessieren. 

Die Ringvorlesung findet ab dem 28.4. wöchentlich um 15:00 Uhr an insgesamt 12 Terminen online statt. Die Vorlesung besteht aus einem 15 bis 30-minütigen Input aus einem Projekt mit einer anschließenden Diskussion mit den Teilnehmenden. Als Software für die Online-Sitzungen wird Adobe-Connect verwendet.

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung aufgezeichnet wird!  

Termine: Wöchentlich ab dem 28. April 2020

Uhrzeit: 15:00 - 16:00

Ort: https://onca.adobeconnect.com/insidebildungsforschung/

Ziel der Veranstaltung: Die Ringvorlesung soll den Austausch zwischen den geförderten Projekten sowie mit Akteuren aus Wissenschaft und Praxis stärken. Auf Basis der Präsentation der Projekte sollen auch grundsätzliche und aktuelle Fragen im Kontext von Bildung und Digitalisierung diskutiert werden. Die Sitzungen bestehen aus einem Vortrag des jeweiligen Projektes und einer anschließenden offenen Diskussion mit den Teilnehmenden. 

Zielgruppe: Die Veranstaltung adressiert die Projekte der Förderlinie „Digitalisierung im Bildungsbereich“ sowie alle interessierten Akteure aus Wissenschaft und Praxis

Termine und präsentierende Projekte der Ringvorlesung
(vorläufiger Sitzungsplan, Stand vom 16.04.2020)

1. Sitzung 28. April

Digital Medical Care. Digitalisierungsprozesse in der Aus- und Weiterbildung im Gesundheits- und Pflegewesen (DiMediCa)

Referent/innen: Prof. Dr. Michael Herzog und Veronika Weiß (Hochschule Magdeburg-Stendal)

2. Sitzung 5. Mai

DATAFIED - DATA For and In EDucation. Die Konstruktion der Schule im Prozess der Datafizierung (DATAFIED)

Referent: Prof. Dr. Andreas Breiter (Universität Bremen)

3. Sitzung 12. Mai

Digitale außerschulische lern- und bildungsbezogene Handlungspraxen von Jugendlichen (Dab-J)

Referent: Prof. Dr. Sven Kommer (RWT Aachen)

4. Sitzung 19. Mai

Digital Home Learning Environment: Gelingensbedingungen elterlicher Unterstützung bei der informationsorientierten Internetnutzung (DigHomE)

Referentinnen: Prof. Dr. Anna-Maria Kamin (Universität Bielefeld) und Dr. Sabrina Bonanati (Universität Paderborn)

5. Sitzung 26. Mai

Digitalisierung von Unterricht in der Schule (DigitUS)

Referenten: Dr. Frank Fischer und Dr. Karsten Stegmann (Ludwig-Maximilians-Universität München)

6. Sitzung 2. Juni

Digitale Schulentwicklung in Netzwerken (DigiSchulNet)

Referent: Dr. Marco Hasselkuß (Universität Duisburg-Essen)

7. Sitzung 9. Juni

Digitale Medien und Medienbildung in der sozialen Welt der Ganztagsschule (Ganztag-digital)

Referentin: Prof. Dr. Angela  Tillmann (Technische Hochschule Köln)

8. Sitzung 16. Juni

Roboter-Praktikum zur Förderung algorithmischer Denk- und Problemlösungsstrategien in einer digitalisierten Welt (RoboPraX)

Referent: Prof. Jürgen Handke (Universität Marburg)

9. Sitzung 30. Juni

Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung. Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteuren für Kinder im Grundschulalter (P3DiG)

Referent: Prof. Dr. Rudolf Kammerl (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

10. Sitzung 7. Juli

Digitalisierung in der kaufmännischen Ausbildung  (Digi-KaB)

Referent/innen:  Prof. Dr. Susan Seeber,  Prof. Dr. Matthias Schumann (Georg-August-Universität Göttingen) und Prof. Dr. Susanne Weber (Ludwig-Maximilians-Universität München).

11. Sitzung 21. Juli

Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen der digital-gestützten Lernstandsanalyse in Bildungskontexten der personenbezogenen Dienstleistung (LernStandPD)

Referent: Prof. Dr. Albert Brühl Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV)

Online-Workshop „Pädagogik, Praxis und Produkte: alles offen?“

Veranstalter: 
OERInfo
Ort: 
https://webconf.vc.dfn.de/r7qzsifmp2q3/
Termin: 
12.05.2020 - 17:00 bis 18:00

Mit dem Titel „Pädagogik, Praxis und Produkte: alles offen?“ greift das Projekt OERinfo in dem Online-Workshop am 12. Mai 2020 das Thema Offene Bildungspraktiken (Open Educational Practices, OEP) auf und verknüpft es mit dem Konzept der Offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER).  

Nach einer theoretischen Einführung in das Thema OEP erzählen drei Praktiker über ihre Erfahrungen in den Bildungsbereichen, Schule, Berufsbildung, Hochschule und Weiterbildung. Erfahren Sie, welche offenen Bildungspraktiken wo und wie angewendet werden und welche Herausforderungen die Praktiker sehen. Und wie wichtig sind eigentlich OER dabei? Diskutieren Sie mit.  

 Referentinnen und Referenten aus dem Projekt OERinfo:

  • Dr. Daniel Otto (Learning Lab, Universität Duisburg-Essen)
  • Susanne Grimm (Bundesinstitut für Berufsbildung)
  • Dr. Susanne Friz und Christina König (FWU Institut für Film und Bild)
  • Dr. Magdalena Spaude (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung)

Praktiker aus den Bildungsbereichen:

  • Thomas Heiland (Universität Augsburg) für den Bereich Schule und Hochschule
  • Ulrich Ivens (Forschungszentrum Jülich) für den Bereich Berufsausbildung
  • Stephan Rinke (VHS Essen) für den Bereich Erwachsenen- und Weiterbildung

 Datum: 12. Mai, 17 bis 18 Uhr

Link zum Online-Workshop  https://webconf.vc.dfn.de/r7qzsifmp2q3/

Der Termin wird zur Nachverfolgung aufgezeichnet.

Kontakt: spaude@die-bonn.de 

eQualification 2020: Publikumspreis für SocialVR (HandLeVR)!

Bild des Benutzers Miriam Mulders
equali20

Die eQualification 2020, die auch dieses Jahr im World Conference Center in Bonn stattgefand, ist nach zwei Tagen des Informations- und Erfahrungsaustausches zuende gegangen. 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Politik und Praxis debattierten in der Statuskonferenz des BMBF zum 11. Mal intensiv, projektübergreifend und über die verschiedenen Förderlinien hinweg über digitale Medien in der beruflichen Bildung.

EULE - Abschlusstagung am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung

Entwicklung pädagogischer Handlungskompetenz auf digitalen Plattformen: Ansätze und Perspektiven

Veranstalter: 
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Beteiligt: 
Ort: 
Bonn
Termin: 
13.03.2020 - 10:15 bis 15:15

Seiten

Subscribe to RSS - Erwachsenenbildung
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de