Gianna Scharnberg und Sophia Krah aus der AG Digitalisierung in der Erwachsenenbildung waren in dieser Woche eingeladen beim DAAD in Bonn. Dort haben sie für die Internationale DAAD Akademie (iDA) einen internen Workshop unter der Überschrift „Digitale Lehr-Lernszenarien in der Weiterbildung“ durchgeführt.
Die AG Digitalisierung in der Erwachsenbildung führte am 16.04. im Rahmen des Projekts ELIF/ vhs-Ehrenamtsportal einen ganztägigen ExpertInnenworkshop zum Thema "Bedarfsorientierte digitale Lernangebote für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten erstellen" am Learning Lab in Essen durch. Ziel des Workshops war es, die Ergebnisse der Begleitstudie anderen Akteuren zugänglich zu machen und gemeinsam zu reflektieren.
Über 200 Besucherinnen und Besucher waren beim WebLearningDay II am 6.und 7. März 2019 in der Kalkscheune dabei, haben sich ausgetauscht, vernetzt und miteinander diskutiert, wie Digitalisierung an den Berliner Volkshochschulen gelingen kann.
Im Rahmen des WebLearningDayII der Berliner Volkshochschulen entstand für die Reihe VHScast von Karl Damke ein Podcast mit Dr. Bettina Waffner vom Learning Lab und Nele Hirsch vom eBildungslabor zum Thema Open Educational Resources.
Speaker: Dr. Bettina Waffner, Learning Lab der Universität Duisburg-Essen
Welche Auswirkungen hat die Mediatisierung und Digitalisierung der Gesellschaft auf das Lernen in einer digital geprägten Welt? Was sind die Potenziale digitaler Medien und wie verändern sie Lernkultur? Ich lade Sie ein auf eine spannende Reise durch einen umfassenden Veränderungsprozess, der nicht nur technisch ist. Wo genau befinden wir uns heute im Digitalisierungsprozess in der Bildung und wie schaffen wir es, diesen gemeinsam zu gestalten und alle gesellschaftlichen Akteure gleichermaßen einzubeziehen?
mit Podiumsdiskussion zu
„Digitalisierungstrends und ihre Bedeutung für die Erwachsenenbildung“
Am 6. und 7.3. findet der 2. WebLearningDay, eine Veranstaltung zum "Digitalen Wandel in der Erwachsenenbildung" der Volkshochschulen in Berlin-Brandenburg statt. Die Veranstaltung zu der Rund 200 Teilnehmende (Kursleitende, Direktor*innen und Mitarbeiter*innen der Verwaltung) erwartet werden, wird von den Berliner Volkshochschulen ausgerichtet. Es werden sowohl generelle Trends in der Digitalisierung im Bildungsbreich als auch konkrete Anwendungs- möglichkeiten für die Erwachsenen- pädagogik thematisiert.
Die eQualification 2019, die dieses Jahr im World Conference Center in Bonn stattgefunden hat, ist nach zwei Tagen des Informations- und Erfahrungsaustausches zuende gegangen. Mehr als 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Politik und Praxis debattierten in der Statuskonferenz des BMBF zum dieses Jahr 10. Mal intensiv über digitale Medien in der beruflichen Bildung.
Am Samstag haben die vhs-mediencoaches in Niedersachsen ihr 3. Modul abgeschlossen. Die Fortbildung wurde konzipiert und durchgeführt von Gianna Scharnberg und Bettina Waffner vom Learning Lab sowie von Svenia Knüttel vom vhs-Landesverband Niedersachen. Die Module der Weiterbildung beinhalten Themen wie Coaching-Methoden, die didaktische Gestaltung mediengestützer Lehr-Lern-Szenarien und die Verankerung von Medienintegration in Institutionen.
Am 20.2. fand die Fachtagung des Paritätischen Gesamtverbands "Mit dabei in der digitalen Arbeitswelt“ statt. Eingeladen war Gianna Scharnberg für den Impulsvortag "Maßnahmen (der Arbeitsförderung) in einer digitalisierten Arbeitswelt entwickeln".